Description: Im Zeitalter der Digitalisierung wird sich die Erwartungshaltung der Industrie, gedruckte Strukturbreiten immer weiter zu reduzieren und gleichzeitig den Produktionsdurchsatz zu maximieren, weiter beschleunigen. Dem Sieb- und Schablonendruckverfahren stehen dabei zentralen ungelösten Herausforderungen bevor. Es stellt sich die Frage wie ein solcher Prozess den Weg in das digitale Zeitalter finden kann, wenn dessen Erfolgsgeschichte über die letzten Jahrzehnte maßgeblich vom Fingerspitzelgefühl des Applikationsingenieurs und der langjährigen Erfahrung des Druckoperators geprägt wurde. In den kommenden Jahren müssen alle Voraussetzungen geschaffen werden, um die Drucktechnologie und die Fertigungsverfahren von Sieben und Schablonen darauf vorzubereiten in die digitalen Strukturen der Industrie 4.0 eingebunden zu werden. Die Optimierung der Wechselwirkung für den Druck, bei gleichzeitiger Steigerung des Produktionsdurchsatzes ist heutzutage nur unter enormen Ressourceneinsatz zu bewerkstelligen. Mit Hilfe der Einbindung aller Siebparameter und Toleranzen, soll der Ressourceneinsatz reduziert werden. Hierbei sollen KI oder maschinelles Lernen genutzt werden, um Spezifikationen auf Basis von mathematischen Berechnungen automatisch zu erstellen (theoretischer Ansatz). Die digitalen Spezifikationen werden in der Sieb- und Schablonenfertigung umgesetzt (praktischer Ansatz) und die Ergebnisse beim Drucken verifiziert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Digitalisierung
?
Künstliche Intelligenz
?
Produktionstechnik
?
Wirtschaftsstruktur
?
Digitaler Zwilling
?
Ressourcennutzung
?
Region:
Bavaria
Bounding boxes:
11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-04-01 - 2026-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Transfer of simulation results into screen production
Description: In the age of digitalization, the industry's expectation to reduce printed structure widths ever further while maximizing production throughput will continue to accelerate. The screen and stencil printing process faces key unsolved challenges in this regard. The question arises as to how such a process can find its way into the digital age, when its success story over the past decades has been largely shaped by the fingertip feeling of the application engineer and the many years of experience of the print operator. In the coming years, all the prerequisites must be created to prepare printing technology and the manufacturing processes of screens and stencils to be integrated into the digital structures of Industry 4.0. Optimizing the interaction for printing, while at the same time increasing production throughput, can nowadays only be achieved with an enormous input of resources. With the help of the integration of all screen parameters and tolerances, the use of resources is to be reduced. Here, AI or machine learning are to be used to automatically create specifications based on mathematical calculations (theoretical approach). The digital specifications will be implemented in screen and stencil production (practical approach) and the results verified during printing.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1127110
Status
Quality score
- Overall: 0.51
-
Findability: 0.70
- Title: 1.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.