Description: Das Projekt "Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - untersucht am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau, Außenstelle Dahlwitz-Hoppegarten durchgeführt. An dem Projekt sind außer dem federführenden Institut folgende Partner beteiligt: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover (ILN), Insitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hannover/Lehrstuhl für Ordnungs- und Prozesspolitik (VWL), Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft in Leipzig, Fachbereich Bodenkultur und Pflanzenbau (LfL). Ziel ist u.a., ein einzugsgebietsweites Planungsinstrument zu entwickeln, mit dem Flächenanteile ausgewiesen werden können, auf denen sich abflussmindernde Maßnahmen für den Hochwasserschutz hinsichtlich ihrer Auswirkungen lohnen. Durch den Nachweis von Synergieeffekten im Hinblick auf andere wasserwirtschaftliche Ziele soll die Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit der Maßnahmen bestätigt werden. Die Untersuchungen beziehen sich insbesondere auf ackerbaulich genutzte Flächen und auf Siedlungs- und Verkehrsflächen. Ein grundsätzlicher Ansatz ist dabei, dass keine Landnutzungsänderungen vorausgesetzt werden, also keine 'Entsiegelungsmaßnahmen', keine Aufforstungen bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen usw. Der Ansatz geht vielmehr davon aus, durch geeignete, wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen die Abflussbildung auf den Flächen zu verringern, d.h., durch ober- und unterirdische Rückhaltemaßnahmen unterstützt die Versickerung zu erhöhen. Dabei spielen die konservierende Bodenbearbeitung auf Ackerflächen und die dezentrale Bewirtschaftung von Siedlungsabflüssen eine besondere Rolle. Die Wirtschaftlichkeit und naturschutzfachliche Aspekte werden durch die beteiligten Partner in besonderer Weise einbezogen. Innerhalb des Projektablaufs werden Pilotprojekte ausgeführt und wissenschaftlich begleitet. Eine intensive Zusammenarbeit mit sächsischen Institutionen soll eine mögliche Übernahme und Weiterführung der Projektergebnisse sicherstellen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Landschaftspflege ? Leipzig ? Synergistische Wirkung ? Fluss ? Sachsen ? Fließgewässer ? Rückhaltebecken ? Bodenentsiegelung ? Abfluss ? Landnutzungsänderung ? Pflanzenproduktion ? Verkehrsfläche ? Landwirtschaftlicher Wasserbau ? Mulde ? Hochwasservorsorge ? Vorsorgender Bodenschutz ? Schutzmaßnahme ? Ackerland ? Aufforstung ? Wasserbau ? Wirtschaftlichkeit ? Gewässerschutz ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Flächenanteil ? Bodenbewirtschaftung ? Landschaftsschutz ? Makroökonomie ? Management ? Bodenschutz ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Pilotprojekt ? Umweltfreundliche Technologie ? Versickerung ? Wasserwirtschaft ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Gefahrenvorsorge ? Landwirtschaftliche Fläche ? Hydrologie ? Landwirtschaft ? Planungshilfe ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2006-08-31
Accessed 1 times.