Description: Das Projekt "Verbundprojekt: Neue Verfahren zur biologischen Nitratelimination in kleinen Wasserwerken - Arbeitsteil II: Verwendung definierter Bakterienpopulationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. Es sind definierte Denitrifikantenpopulationen ('Starterkulturen') mit Poly-Beta-Hydroxybuttersaeure (PHB) als Kohlenstoffquelle und Wasserstoffdonator zu entwickeln, die unter schwach sauren Bedingungen bei 8 Grad Celsius eine vollstaendige Eliminierung des Nitrats durch Reduktion zu molekularem Stickstoff ermoeglichen. Dazu sollen Adaptation und induzierte Mutation eingesetzt werden. Es sind Bedingungen zu finden, unter denen die Denitrifikantenpopulation auf Festbettreaktoren mit PHB als Saeulenmaterial stabil bleibt und die eine vollstaendige Mineralisation von PHB zu Kohlendioxid und Wasser gestatten. Unter diesen Bedingungen soll die Denitrifikationsleistung bei Kontamination mit Grundwasserorganismen, Rueckspuelungen und geringfuegigen pH-Veraenderungen moeglichst nicht beeintraechtigt werden. Die genaue Kenntnis der Organismen macht ihren Einsatz in der Trinkwasseraufbereitung unbedenklich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? Stickstoffelimination ? Kohlenstoff ? Stickstoff ? Mikrobiologie ? Buttersäure ? Festbettreaktor ? Grundwasserverunreinigung ? Kohlendioxid ? Trinkwasseraufbereitung ? Bakterien ? Biochemische Methode ? Mineralisation ? Nitratelimination ? pH-Wert ? Wasserversorgungsanlage ? Organismen ? Population ? Verunreinigung ? Hydroxybuttersaeure ? Poly-Beta-Hydroxybuttersaeure ? Stickstoffbakterien ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-08-01 - 1992-12-31
Accessed 1 times.