API src

DESIRE NFST - Diesel Emissions-System für innerstädtische Realfahrt-Effizienz, Teilvorhaben: Entwicklung eines Abgassystems mit Abgasreinigungskomponenten vor dem Abgasturbolader

Description: Das Projekt "DESIRE NFST - Diesel Emissions-System für innerstädtische Realfahrt-Effizienz, Teilvorhaben: Entwicklung eines Abgassystems mit Abgasreinigungskomponenten vor dem Abgasturbolader" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich Boysen GmbH & Co. KG.Heute bekannte Abgasnachbehandlungssysteme für Euro 6-Dieselfahrzeuge beinhalten neben einem Dieseloxidationskatalysator und einem Dieselpartikelfilter auch eine reduzierende Komponente (NSC, SCR) zur Verringerung der Stickoxidemissionen. Diese Abgasnachbehandlungssysteme müssen deutlich verbessert werden, um die zukünftigen Anforderungen und Grenzwerte insbesondere im Realfahrbetrieb und in städtischen Räumen zu erfüllen. Im Projekt soll ein komplett neuartiges Konzept für die Abgasreinigung in modernen hocheffizienten Dieselfahrzeugen entwickelt werden, welches Niedrigstemissionen gerade im innerstädtischen Betrieb garantiert. Dazu sollen emissionskritischer Abgasnachbehandlungskomponenten zur NOx Reduktion vor der Turbine des herkömmlichen Abgasturboladers (PTC) positioniert werden. Die Aufladung des Verbrennungsmotors soll durch einen elektrischen Turbolader (ETC) in Kombination mit einer herkömmlichen Abgasturboaufladung erfolgen. Hierfür ist die Implementierung einer 48 V Spannungsversorgung zusammen mit einem Riemenstartergenerator für den Betrieb des ETC erforderlich. Für den Einsatz in der Vorturboladerposition sollen neuartige Katalysatortechniken entwickelt werden. Boysen ist in diesem Projekt in der Hauptsache für das AP 2 verantwortlich. Dabei sollen die Abgasreinigungskomponenten konstruktiv und strömungsoptimiert vor der Turbine des ATL angeordnet werden, was mit Hilfe von CAD und CFD bearbeitet werden wird. Auf Basis dieser computerbasierten Arbeiten werden Prototypen entstehen, die Motorprüfstandsversuchen unterzogen werden. Dazu ist eine Neuentwicklung des 'Cannings' erforderlich. Außerdem wird die Interaktion des Reduktionsmittels HWL mit dem Abgas im turbulenten Strömungsgebiet vor dem ATL zu bewerten sein, um die Injektion des Reduktionsmittels mit einem geeigneten Injektor so zu gestalten, dass die stickoxidreduzierenden Reaktionen in der gewünschten Weise ablaufen. Ferner wird Boysen die Arbeiten der anderen Arbeitspakete unterstützen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dieselkraftstoff ? Dieseloxidationskatalysator ? NOx-Emission ? Abgaskatalysator ? Dieselpartikelfilter ? Dieselmotor ? Reduktionsmittel ? Stickstoffemission ? NOx-Minderung ? Abgasnachbehandlung ? Abgasuntersuchung ? Anlagenoptimierung ? Innenstadt ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Software ? Stickoxide ? Straßenverkehr ? Verbrennungsmotor ? Verfahrenskombination ? SCR-Verfahren ? Dieselfahrzeug ? Wirkungsanalyse ? Reaktionsmechanismus ? Bautechnik ? Abgas ? Strömungsmechanik ? Emissionsminderung ? Klimaschutz ? Generator ? Fahrzeugtechnik ? Abgasreinigung ? Kraftfahrzeug ? Schadstoffminderung ? Urbaner Raum ? Turbulenz ? Verkehrsemission ? Grenzwert ? Reaktionskinetik ? Grenzwerteinhaltung ? Interaktionsanalyse ? Prüfstand ? Turbolader ? NOx Storage Catalyst (NSC) ? Aufladung ? Prototyp ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.