Description: Das Projekt "Organische Umweltchemikalien in deutschen Aestuarien - Vorkommen, Bioakkumulation und Abbau (B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Meeresforschung durchgeführt. Die in den bisherigen Untersuchungen erbrachten Ergebnisse zeigen, dass im Aestuar- und Kuestenbereich mit einer Vielzahl organischer Synthetica gerechnet werden muss. Ein grosser Teil dieser Verbindungen besitzt ein betraechtliches Biokonzentrationspotential. In ergaenzender Weiterfuehrung der Arbeiten soll daher die biotische Belastung durch die neu aufgefundenen Schadstoffe im Hinblick auf Nahrungsketteneffekte und Gesamtbelastung durchgefuehrt werden. Als Merkmale einer Belastung von Meerestieren soll eine Untersuchung der Aktivitaeten von Lebermikrosomen von Fischen einbezogen werden, bei der P 450-Gehalte in ihrer Relation zu Protein und AHH (Aryl-Hydrocarbon-Hydroxylase) untersucht werden. Hierbei sollen neue Methoden der Mikrosomenisolierung eingesetzt werden, die eine 'in situ'-Arbeit gestatten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ästuar ? Fisch ? Meeresfisch ? Meerestier ? Mikrosom ? Schadstoffbelastung ? Umweltchemikalien ? Wassertier ? Bioakkumulationspotenzial ? Bioakkumulation ? Biokonzentrationsfaktor ? Leber ? Protein ? Küstenregion ? Meeresforschung ? Nahrungskette ? Schadstoff ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.80717° .. 8.80717° x 53.07582° .. 53.07582°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1982-04-01 - 1984-12-31
Accessed 1 times.