Description: Der mikrobielle Abbau von Abwasserinhaltsstoffen fuehrt bei konventionellen Belebungsanlagen unvermeidbar zur Bildung von Ueberschussschlamm. Fuer die Zukunft ist mit einem deutlichen Mehranfall an Klaerschlamm zu rechnen - ohne dass guenstige Entsorgungswege offenstehen wuerden. Aus mikrobiologischen Untersuchungen ist inzwischen bekannt, dass Zellen die zur Verfuegung stehende Energiequelle (abbaubare Abwasserinhaltsstoffe) nur zum Teil fuer Wachstumsvorgaenge verwenden. Ein bestimmter Anteil dient der Zelle zu Erhaltungszwecken (oder Nichtwachstumsfunktionen). Werden biologische Systeme nur mit der zur Erhaltung notwendigen Energiemengen versorgt, tritt keine Neubildung von Biomasse auf. In zwei halbtechnischen Versuchsanlagen (Druckbiologie mit Biomassenabtrennung durch Ultrafiltration) wurden Belebtschlammbiozoenosen im Zustand des Erhaltungsstoffwechsels bei unterschiedlichen Belastungszustaenden und Milieubedingungen untersucht. Die Neubildung von Biomasse konnte vollkommen unterdrueckt werden. Die Feststoffe des Zulaufs konnten nicht vollkommen hydrolysiert werden und trugen massgeblich zur gesamten Ueberschussschlammproduktion bei.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biologische Abwasserreinigung ? Schlammbelebungsanlage ? Abfallvermeidung ? Abwasserreinigung ? Abwasserschlamm ? Aerobe Bedingungen ? Kläranlage ? Klärschlamm ? Ultrafiltration ? Mikrobiologie ? Biozönose ? Feststoff ? Mikrobiologische Untersuchung ? Biologischer Abbau ? Abwasserqualität ? Energiequelle ? Mikroorganismen ? Abbau ? Biomasse ? Versuchsanlage ? Biomasseproduktion ? Aerobe Abwasserbehandlung ? Biomasserueckhalt ? Ueberschussschlamm ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-08-01 - 1999-01-31
Accessed 1 times.