Description: Das Projekt "Korrosionsverhalten von nichtrostenden Bewehrungsstaehlen in Leichtbeton" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Leichtbeton bietet in bestimmten Anwendungsfaellen Vorteile gegenueber Normalbeton, jedoch ist der Korrosionsschutz der Bewehrung nicht sichergestellt. Als Loesung bietet sich der Einsatz nichtrostender Staehle an, jedoch sind die Grenzen einer Verwendung im Beton bisher nicht bekannt. In unguenstigen Anwendungsfaellen ist gleichzeitig von einer Karbonatisierung des Betons und hohen Chloridgehalten auszugehen. Mit Hilfe potentiodynamischer Versuche und potentiostatischer Halteversuche soll das Lochfrasspotential in Abhaengigkeit von der Stahlsorte (2 austenitische, 4 ferritische Staehle), dem Chloridgehalt und dem pH-Wert des Moertels (alkalischer und/oder karbonatisierter Normal- und Schaumbeton) ermittelt werden. Daneben werden in begrenztem Umfang Auslagerungen zweier typischer Staehle in alkalischem und/oder chloridhaltigem Beton erfolgen, welcher mit Tausalzloesung beansprucht wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Chloridgehalt ? Baustoff ? Baden-Württemberg ? Auftaumittel ? Chlorid ? Werkstoff ? Potentiometrie ? Schadstoffwirkung ? Salz ? Korrosionsschutzmittel ? Materialprüfung ? Korrosion ? Basizität ? pH-Wert ? Prüfverfahren ? Wirkungsanalyse ? Stahl ? Carbonatisierung ? Eignungsfeststellung ? Potenzialmessung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-01-01 - 1992-12-31
Accessed 1 times.