Description: Die Nutzung regenerativer Energien bedingt Speichersysteme, um die Versorgung aufrecht erhalten zu koennen. Ideale Energiespeicher sind in der Stromversorgung die Pumpspeicherkraftwerke. Die Hamburgischen Elektrizitaetswerke AG (HEW) betreiben an der Oberelbe das Pumpspeicherwerk Geesthacht. Es wird vorgeschlagen, je ein Photovoltaik- und ein Windenergieanlagensystem in einem Demonstrationsvorhaben mit dem Geestachter Pumpspeicherwerk zu kombinieren. Dabei sollen Systeme eingesetzt werden, fuer die die Entwicklung nahezu abgeschlossen ist, ihr grosstechnischer Einsatz aber noch nicht begonnen hat. Mit dem Demonstrations-Projekt der HEW in Geesthacht wird nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland eine neuartige Anwendung von regenerativen Energien gezeigt, sondern gleichzeitig ein Vorfuehrprojekt fuer den Export deutscher Systeme aufgestellt. Integration regenerativer Energie in den bestehenden Kraftwerksbetrieb mit Erarbeitung der regelungstechnischen Grundlagen und einer Bewertung der Wirtschaftlichkeit. Ergebnis: das Vorhaben bestaetigt bisherige Studien, nach denen die Speicherung regenerativer Energien ueber den Weg der Pumpspeicherung unwirtschaftlich ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geesthacht ? Oberelbe ? Stromversorgung ? Solarzelle ? Pumpspeicherkraftwerk ? Alternative Energie ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Regeltechnik ? Solarkraftwerk ? Verfahrenskombination ? Windkraftanlage ? Energienutzung ? Energiespeicher ? Energietechnik ? Erneuerbare Ressource ? Studie ? Wirtschaftlichkeit ? Kraftwerk ? Energiespeicherung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-02-20 - 1997-10-31
Accessed 1 times.