Description: Waehrend frueher fremde Arten nur ueber den Bewuchs der Schiffsruempfe in heimische Gewaesser eingeschleppt wurden, erfolgt in letzter eine verstaerkte Einschleppung ueber Balastwasser und durch Aquakultur. Fremde Arten werden nicht oekologisch kontrolliert und koennen sich daher aggressiv ausbreiten. Dies kann zu erheblichen Schaeden im Oekosystem fuehren. Handelt es sich bei den fremden Organismen um toxische Algen, kann die Muschelfischerei beeintraechtigt werden, und es bestehen Gefahren fuer die menschliche Gesundheit. In dem Vorhaben sind nach einer vorausgehenden Literaturstudie Untersuchungen von Balastwasser und Bewuchs sowie Kulturversuche vorgesehen, um die Ueberlebenschancen fremder Organismen abzuschaetzen. Die Ergebnisse sollen als Entscheidungshilfe fuer vorbeugende Massnahmen (z.B. Verbot des Ablassens von Ballastwasser in Kuestennaehe) dienen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faunenverfälschung ? Muschel ? Schiffsbewuchs ? Ballastwasser ? Biofilm ? Marines Ökosystem ? Gebietsfremde Art ? Literaturstudie ? Schiff ? Algen ? Aquakultur ? Menschliche Gesundheit ? Organismen ? Schifffahrt ? Gewässer ? Nordsee ? Ostsee ? UFOPLAN91 ? Überlebensfähigkeit ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-01-01 - 1996-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einschleppung-fremder-organismen-in-nord-ostsee (Webseite)Accessed 1 times.