Description: Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet voran, jedoch orientieren sich die Bemühungen oft nur auf konventionelle Betriebe, wobei die Zahl der ökologisch bewirtschaftenden Betriebe laufend steigt. Der Biolandbau ist nicht nur gesellschaftlich erwünscht, sondern ist auch gerade bei Zukunftsfragen wie dem Klimawandel, dem Tierwohl und dem Naturschutz besonders vorteilhaft. Ziel des hier vorgestellten Vorhabens ist es daher, das Potential der Digitalisierung auch für Betriebe der ökologischen Landwirtschaft zu erschließen. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette sowohl im Bereich der pflanzlichen als auch der tierischen Produktion betrachtet, wobei auch Naturschutz- und Biodiversitätsaspekte untersucht werden. Zudem ist geplant, alle Komponenten mit Hilfe digitaler Werkzeuge zu einem Qualitätsmanagementsystem zu verknüpfen, die soziale Dimension der Digitalisierung am Arbeitsplatz ‚Landwirtschaft‘ zu untersuchen, sowie eine Weiterbildungskomponenten zu integrieren. Am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen soll daher ein Zukunftsbetrieb aufgebaut werden, auf dem für die Akteure der ökologischen Landwirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung unter Öko-Praxisbedingungen erarbeitet und demonstriert werden können, und auf dem der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern die Innovationskraft des Biolandbaus gezeigt werden kann.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Qualitätsmanagementsystem
?
Digitalisierung
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Arbeitsplatz
?
Innovationspotenzial
?
Ökologischer Landbau
?
Digitale Landwirtschaft
?
Soziale Aspekte
?
Klimawandel
?
Landwirtschaft
?
Naturschutz
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-11-30 - 2025-12-29
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject C
Description: Digitization in agriculture is advancing, but efforts have so far been mainly focused on conventional farming. Organic farming is not only socially desirable, but also particularly beneficial when it comes to future issues such as climate change, animal welfare and nature conservation. The aim of the presented project is therefore to investigate the potential of digitalization for organic farming operations. Here, the entire value chain is being considered in the area of both crop and animal production, along with nature conservation and biodiversity aspects. In addition, it is planned to link all components into a quality management system with the help of digital tools, to investigate the social dimension of digitalization in the workplace 'agriculture', and to integrate a further education component. Using the example of the Hessian State Domain Frankenhausen, a future farm is therefore to be set up on which the possibilities and limits of digitization can be worked out and demonstrated under organic practical conditions. Furthermore, the output of this project could be used for involved stakeholders in organic farming which could led to the innovative power of organic farming for the public and decision-makers.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1123259
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.43
- Title: 0.14
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.