Description: Das Projekt "Konzept für ein Perinatalarchiv der Umweltprobenbank des Bundes und dessen Erprobung: Probengewinnung und Kryokonservierung von Frauenmilch, Nabelschnurblut und Placentagewebe. Pilotierung an einer großen Geburtsklinik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH.Umweltschadstoffe können sich zu jeder Phase der menschlichen Entwicklung negativ auf die Gesundheit auswirken. Die fetale und neonatale Entwicklung des Menschen rückt immer mehr in den wissenschaftlichen und umweltpolitischen Fokus, da dieser Zeitabschnitt als besonders sensitive Phase für mögliche Schadwirkungen von Umweltnoxen angesehen wird. Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) sammelt und archiviert bereits Humanproben von jungen Erwachsenen um deren umweltbedingte Belastung regelmäßig und auch retrospektiv mit Methoden des Human-Biomonitorings (HBM) bestimmen zu können. Eine Erweiterung des UPB-Spektrums um Humanproben, die in der Zeit um die Geburt herum (Perinatal-Periode) gewonnen werden, ist eine geeignete Maßnahme um die umweltbedingte Schadstoffbelastung in der fetalen und neonatalen Entwicklung des Menschen quantifizieren und bewerten zu können. Ziel des Vorhabens ist es, Voraussetzungen dafür zu schaffen, die bestehende wissenschaftliche und technische Infrastruktur des Humanteils der UPB um ein Perinatalarchiv zu ergänzen und zu prüfen, ob und wie Proben von Frauenmilch, Nabelschnurblut und Placentagewebe eingelagert werden können. Auf der Basis von Voruntersuchungen des UBA und des aktuellen Standes von Forschung und Entwicklung in diesem Themenfeld soll zunächst ein Konzept zur Etablierung eines Perinatalarchivs im Rahmen der UPB erstellt werden. Dieses Konzept beinhaltet die Rekrutierung von Teilnehmerinnen, die Gewinnung der Perinatalproben, den Transport und die Kryokonservierung der Proben sowie deren regelmäßige und retrospektive Analyse auf Schadstoffe. Es berücksichtigt auch den anschließenden Schritt der toxikologischen und umwelt-epidemiologischen Bewertung der Analyseergebnisse. Auf dieser Konzeptgrundlage ist eine orientierende Test- bzw. Machbarkeitsstudie durchzuführen, die erste Proben gewinnt, einlagert und Daten zur aktuellen perinatalen Schadstoffbelastung in Deutschland liefert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gesundheitsgefährdung ? Schadstoffbelastung des Menschen ? Human-Biomonitoring ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Chemische Analyse ? Machbarkeitsstudie ? Ökotoxikologie ? Umweltbelastung ? Konservierung ? Erwachsener ? Humantoxikologie ? Technische Infrastruktur ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Muttermilch ? Umweltforschung ? Umweltprobenbank ? Quantitative Analyse ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Menschliche Gesundheit ? Forschung und Entwicklung ? Humanprobe ? Schadstoffanalyse ? Nukleare Sicherheit ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Schadstoff ? Gesundheit ? Neonatologie ? Perinatal-Periode ? Juvenile ? kindliche Entwicklung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-12-01 - 2019-07-30
Accessed 1 times.