API src

CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie, CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie

Description: Wissenschaftliche Arbeitsziele des Vorhabens bestehen in der Entwicklung von Hybridmembranen mit spezifisch einstellbaren Oberflächeneigenschaften zur Optimierung von Trenngrenzen und Selektivitäten. Die neuartigen Membranen, als Kombination aus Keramik mit funktioneller CNT-beschichtung, sollen für Mikro- und Ultrafiltrationsprozesse getestet und evaluiert werden. Hierbei soll zunächst unter Laborbedingungen die Funktionsfähigkeit der Hybridmembranen gegenüber definierten Schadstoff-gruppen untersucht und als Basis für weiterführende Forschungsarbeiten an realen Wässern genutzt werden. Der Fokus bei der Konzipierung von Hybridmembranen liegt dabei auf dem Einsatz unterschiedlich poröser Trägermaterialien wie Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkonoxid. Diese Materialien zeichnen sich durch unterschiedliche -stoffspezifische- Eigenschaften (z.B. Oberflächenladung (Zetapotential), katalytische Aktivität, Benetzbarkeit und Partikelgröße) aus. Die daraus resultierenden Keramikfilter mit spezifischer Porengröße können anschließend mit der CNT-Technologie weiter beschichtet und für verschiedene Anwendungsgebiete optimiert werden. Im Ergebnis dieses Projektes werden aufgrund der durchzuführenden Material- und Produkt-charakterisierungen umfassende wissenschaftliche Erfahrungen bezüglich werkstoffspezifischer Eigenschaften wie a) offene Porosität und Porengrößenverteilung, b) Trenngrenzen, c) Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, d) Bruchfestigkeit, Abrasion (Lebensdauer) und e) Modifizierungsmöglichkeiten und Regenerierbarkeit vorliegen, die als Grundlage für Weiterentwicklungen und Optimierungen herangezogen werden können. Technisches Arbeitsziel besteht in der Entwicklung von neuartigen keramischen Hybridmembranen, welche als Grundlage für eine zukunftsweisende Produktentwicklung für Einsatzbereiche in der Trinkwasseraufbereitung und Abwassernachbehandlung liegen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aluminiumoxid ? Keramik ? 4. Reinigungsstufe ? Erdgas ? Titandioxid ? Fluss ? Mikrofiltration ? Schadstoffwirkung ? Abrieb ? Gaswirtschaft ? Materialprüfung ? Membranverfahren ? Partikelgrößenverteilung ? Beschichtung ? Membranfiltration ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Technik ? Trennverfahren ? Trinkwasseraufbereitung ? Laborversuch ? Membran ? Stofftrennung ? Wasseraufbereitung ? Schadstoff ? Hybridisierung ? Lebenserwartung ? Nachbehandlung ? Nanostrukturierung ? Porosität ? Selektivität ?

Region: Saxony-Anhalt

Bounding boxes: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.