Description: Mit der Globalisierung haben die großen international tätigen Konzerne an wirtschaftlichem Gewicht und gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten gewonnen. Die Gesellschaft erwartet von daher vom einzelnen Unternehmen zunehmend Transparenz des wirtschaftlichen Handels durch eine aussagekräftige Berichterstattung über seine ökologischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Der häufige Hinweis von Unternehmen, dass sie nicht nur Teil des Problems, sondern vor allem auch Teil der Lösung sind, ist grundsätzlich richtig. Denn mit Regulation allein lassen sich die ökologischen und sozialen Herausforderungen nicht bewältigen. Vielmehr bedarf es der Innovationskraft von Unternehmen, um mehr Energie- und Ressourceneffizienz und eine geringere Umweltbelastung zu erreichen. Auch sind es in erster Linie die Maßnahmen von Unternehmen, die zur Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder zu besseren Arbeitsbedingungen in der Lieferkette beitragen können. Der Kommunikation über Ziele, Probleme und Lösungen kommt daher ein hoher Stellenwert zu. Schließlich gilt es, Führungskräfte und Mitarbeiter für neue Anforderungen zu sensibilisieren und den Dialog mit den Stakeholdern aufzunehmen. Die Erfahrung zeigt, dass eine systematische und kontinuierliche Berichterstattung besonders geeignet ist, Schwachstellen aufzuzeigen, Lernprozesse voranzutreiben und neue Denkweisen anzustoßen. Das Borderstep Institut erarbeitete zusammen mit future e.V. und dem Institute 4 Sustainability eine Broschüre, in der das Bundesumweltministerium für die Wirtschaft aktuelle Informationen zusammenstellt und dabei auf: - die Kerninhalte von Nachhaltigkeitsberichten, - die Empfehlungen der Global Reporting Initiative, - die externe Prüfung und die Glaubwürdigkeit sowie - Anforderungen an die Lageberichterstattung zu nichtfinanziellen Indikatoren fokussiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Arbeitsbedingungen
?
Umweltbelastung
?
Globalisierung
?
Energie
?
Innovationspotenzial
?
Interessenvertreter
?
Kommunikation
?
Energieeffizienz
?
EMAS-Privilegierungs-Verordnung
?
Nachhaltigkeitsbericht
?
Sozioökonomische Wirkung
?
Gesundheit
?
Ressourceneffizienz
?
Lieferkette
?
Empfehlungen
?
Global Reporting Initiative
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Verordnung [EG] Nr. 166/2006
?
gute Unternehmenspraxis
?
Region:
Berlin
Bounding boxes:
13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Betreiber*in)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Institute 4 Sustainability (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
future e.V., Regionalbüro München (Mitwirkende)
Time ranges:
2006-10-01 - 2007-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sustainability Reporting: Guidelines for Good Corporate Practice
Description: Through globalisation, large internationally operating corporations have gained economic importance and influence over society. Hence, societal expectations on individual companies to increase the transparency of their economic activities by means of meaningful reporting of their ecological, social and economic impacts are growing. The common position of companies that they contribute not only to the problem but also to the solution is in principle correct. The ecological and social challenges cannot be mastered via regulation alone. Rather, the innovation potential of companies is essential for achieving energy and resource efficiency and for decreasing environmental impacts. Furthermore, measures to secure safety and health of employees or to better working conditions along the supply chain must be implemented first and foremost through companies. High priority must be given to the communication of aims, problems and solutions. Ultimately, it is imperative to make management and staff aware of new challenges and to commence dialog with stakeholders. Experience shows that systematic and continuous reporting is particularly useful for pinpointing weaknesses, for promoting learning processes and for initiating new ways of thinking. In collaboration with future e.V. and the Institute 4 Sustainability, the Borderstep Institut is preparing a brochure for the German Federal Environmental Ministry in which current information will be compiled and made available to the economy. The focus is upon: - key contents of sustainability reports, - guidelines of the Global Reporting Initiative, - external control and credibility, and - requirements on the reporting of non-financial indicators.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1013785
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.