API src

Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilprojekt: Datenbasis für Matrixelemente (THEREDA-RN)^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben GRS^Entwicklung einer einheitlichen, konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für Sicherheitsanalysen zur Endlagerung nuklearer und nicht-nuklearer Abfälle - THEREDA-II; Teilprojekt FZK: Thermodynamische Datenbasis für Radionuklide^THEREDA^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben TU BAF^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben FZR^Entwicklung einer einheitlichen, konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für Sicherheitsanalysen zur Endlagerung nuklearer und nicht-nuklearer Abfälle - THEREDA-II; Teilprojekt TUBAF: Ozeanische Salze und Carbonate, Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben: FZ Karlsruhe

Description: Das Projekt "Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilprojekt: Datenbasis für Matrixelemente (THEREDA-RN)^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben GRS^Entwicklung einer einheitlichen, konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für Sicherheitsanalysen zur Endlagerung nuklearer und nicht-nuklearer Abfälle - THEREDA-II; Teilprojekt FZK: Thermodynamische Datenbasis für Radionuklide^THEREDA^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben TU BAF^Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben FZR^Entwicklung einer einheitlichen, konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für Sicherheitsanalysen zur Endlagerung nuklearer und nicht-nuklearer Abfälle - THEREDA-II; Teilprojekt TUBAF: Ozeanische Salze und Carbonate, Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis - Teilvorhaben: FZ Karlsruhe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Nukleare Entsorgung.1. Es wird eine einheitliche, umfassende und konsistente thermodynamische Referenzdatenbasis für ausgewählte Radionuklide für eine Temperatur von 25 Grad C entwickelt, die zur geochemischen Modellierung von Nah- und Fernfeldprozessen eines Endlagers für radioaktiven Abfall eingesetzt werden soll. Berücksichtigt werden die derzeit in Deutschland diskutierten Wirtsformationen. 2. Es werden bereits bestehende, qualitativ hochwertige Datenbasen für Radionuklide zusammengeführt und bestehende Lücken mit neuen Daten und Schätzwerten, die nach festgelegten Qualitäts-Richtlinien bewertet werden, geschlossen. Die Daten werden auf Konsistenz geprüft und validiert. Die Herkunft, die Behandlung und die Bewertung der Daten werden sorgfältig dokumentiert. Die Daten werden in eine Datenbank integriert, die parallel in diesem Projekt entwickelt wird. 3. Die Migration der Radionuklide in der Geosphäre wird wesentlich besser, realitätsnäher, reproduzierbarer und auf einem sehr hohen Qualitätsniveau beschrie ben. Durch Integration der Datenbasis in eine nationale Datenbank kann der Datenbestand zukünftig sehr einfach nach einheitlichen Qualitätskriterien aktualisiert und fortgeschrieben werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Carbonat ? Geochemie ? Thermodynamik ? Salz ? Bundesrepublik Deutschland ? Endlager ? Endlagerung ? Radionuklid ? Qualitätsmanagement ? Bewertung ? Gütekriterien ? Modellierung ? Richtlinie über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft ? Datenbank ? Datenerhebung ? Forschungseinrichtung ? Migration ? Sicherheitsanalyse ? Geosphäre ? Validierung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-07-01 - 2009-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.