Description: Das Projekt "Internationale Tagung: Erhalt, Schutz, Pflege und Entwicklungsmanagement von Salzgrasland im Ostseebereich" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Im Bereich der Ostseeküste stellt Salzgrasland in allen Ostseeanrainerstaaten eine spezifische Biotopform dar, die durch verschiedene anthropogene Eingriffe im Rückgang begriffen ist. Ziel der Tagung ist der Erfahrungsaustausch über den Stand der Forschung sowie der Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Salzgrasland in den Ostseeanrainerstaaten. Im Zuge der EU-Osterweiterung besteht die Möglichkeit Erfahrungen aus verschiedenen betroffenen Ländern zwecks Erhalt und Schutz von Salzgrasland an der Ostseeküste zu bündeln. Ein Lösungskonzept erscheint nicht nur für Deutschland sondern EU-weit erforderlich. Mit der Tagung soll dieser länderübergreifende Prozess eingeleitet werden. Zudem dient die Tagung als wichtiges Instrument zur Verbreitung der Ergebnisse aus dem laufenden Vorhaben (DBU-gefördert; AZ 10269). Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Im Anschluss an das laufende Vorhaben 'Möglichkeiten der Integration von Landnutzung, Umweltschutz und Küstenschutz in Überschwemmungsbereichen der Ostseeküste' (AZ 10269) soll eine internationale Tagung durchgeführt werden. Das Vorhaben umfasst die Arbeitsschritte: - Vorbereitung (Ankündigung, Call for Papers, Anmietung von Räumen, Auswahl der Beiträge etc.) - Durchführung (Organisation der Tagung und Exkursionen) - Nachbereitung (Tagungsband, Veröffentlichungen etc.) der internationalen Tagung. Als Zielgruppe für die Tagung werden zum einen Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (Ökologie, Agrarwissenschaft, Küstenschutz, Wasserbau etc.) aus den Ostseeanrainerstaaten angesprochen, zum anderen Interessenverbände aus Landwirtschaft und Naturschutz, forschungsfördernde Institutionen, Fachbehörden sowie Vertreter der EU-Kommission. Die Eröffnung und Schirmherrschaft der Tagung wird der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern übernehmen. In Plenar- und Fachvorträgen, Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussion sollen Erfahrungen ausgetauscht sowie Nutzungskonzepte und Managementstrategien zum Erhalt der Lebensräume Salzgrasland erarbeitet werden. Fazit: Insgesamt kann die erste internationale Tagung zur Salzgraslandproblematik als gelungene Veranstaltung eingestuft werden, die bei den Tagungsteilnehmern auf überwiegend positive Resonanz stieß. Aus Sicht der Organisatoren wäre allerdings ein noch größeres Maß an Beteiligung wünschenswert gewesen. Teilnehmer aus dem Nordseeraum wie z.B. Norwegen, Niederlande, England waren leider nicht vertreten. Auch Repräsentanten aus Finnland fehlten. Die nicht voll befriedigende Teilnehmerzahl kann wohl auf die Durchführung der ersten internationalen Tagung zu dieser Thematik zurückgeführt werden, so dass zu erwarten ist, dass in Folgekonferenzen die Organisatoren auf eine dann 'etablierte' Tagung mit einem Netzwerk von Wissenschaftlern aufbauen können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Neubrandenburg ? Landschaftspflege ? England ? Mecklenburg-Vorpommern ? Finnland ? Norwegen ? Europäische Kommission ? Ökologie ? Niederlande ? Ostseeanrainerstaaten ? Salzpflanze ? Küstenschutz ? Tagungsbericht ? Agrarwissenschaften ? Europäische Union ? Biotopschutz ? Flächennutzung ? Interessenverband ? Internationale Zusammenarbeit ? Kommunikation ? Schutzmaßnahme ? Überschwemmungsgebiet ? Umwelttechnik ? Wasserbau ? Zielgruppe ? Anliegerstaat ? Ostseeküste ? Ressourcenschonung ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Nordsee ? Anthropogener Einfluss ? Landwirtschaft ? Workshop ? Landschaftsbild ? Salzgrasland ? Netz ? Grasland ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-06-28 - 2002-12-28
Accessed 1 times.