API src

Solarbetriebene Allerfähre Otersen-Westen

Description: Das Projekt "Solarbetriebene Allerfähre Otersen-Westen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heimat- und Fährverein Otersen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Erweiterung des Fährbetriebes an der Aller bei Otersen-Westen (Landkreis Verden), durch Inbetriebnahme einer 2., ebenfalls solarbetriebenen Allerfähre (Prahmfähre), um den Bedarf zu decken. Ganzheitliche Umstellung des Fährbetriebes (einschl. Teeküche mit Kühlschrank etc. für Fährleute- und Gästebewirtung) auf Solar-Energie. Vorteile regenerativer Energien den Touristen und Radwanderern in Ihrer Freizeit 'erlebbar' machen. Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Verbreitung erneuerbarer Energien - hier: Sonnenenergie. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Phase 1: -Ganzheitliche Umstellung des Fährbetriebes auf Solar-Energie in 1999 -Erweiterung der Photovoltaik-Anlage um 4 x 80 Wp PV-Anlage -Anschaffung Siemens-Kühlschrank (Energie-Effizienzklasse A) - 290 Liter -Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen: - Schautafeln im Informations-Pavillon 'Allertal' am Allerufer - Präsentation bei der Preisverleihung 'Deutscher Solarpreis 1999' in Bonn und Medienberichte (siehe dazu auch unser Schreiben mit Anlagen vom 5.12.1999) Phase 2: -Planung, Entwicklung und Neubau der 2. solarbetriebenen Allerfähre (8/1999-4/1999) - Neubau bei der Wikinger Bootswerft Wilhelmshaven nach historischen Vorlagen 'Prahmfähre' 7,5 m lang - 2,70 m breit - Mehrkosten, weil Zulassung auf 22 Personen erhöht werden konnte - Ziel: effizienter, sparsamer Umgang mit Solarenergie und Realisierung durch Einsatz Elektro-Innenbordmotor ÖKOSACHS 8 kW - 48 V - Wellen-Drehzahl: 980 U/min mit Wellenantrieb und großer Schraube 15x14 = höhere Schubkraft - Umgestaltung Schiffsrumpf: unter der Wasserlinie mehr Schiff als Prahmfähre -Optimierung und Erweiterung der Photovoltaik-Anlage statt 2. PV-Anlage für 2. Fähre: - Umbau PV-Anlage, Verknüpfung Alt-Anlage (600 Watt) mit 3 neuen Modulen (225 Watt) zu einer Anlage mit 825 Watt für beide Solarfähren, dadurch ca. 7000 DM Kosteneinsparung - Einbau neuer Laderegler a.) für 36 Volt (1. Solarfähre) b.) für 48 Volt (2. Solarfähre) Einbau Umschalter und Wechselrichter, so dass auch die Erzeugung von 230 Volt Wechselstrom möglich ist (Vorbereitung für Einspeisung in öffentliches Stromnetz). Fazit: 1. Die neue Solar-Allerfähre lässt sich energiesparend unter 'Halblast' fahren. 7500 Fährgäste in 2000 - Betrieb mit 100 Prozent Solar-Energie Plus nur 1 Batterie-Satz sehr erfolgreich.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Wilhelmshaven ? Niedersachsen ? Stromeinspeisung ? Photovoltaikanlage ? Stromnetz ? Stromversorgung ? Photovoltaik ? Solarenergie ? Solarzelle ? Kühlschrank ? Solaranlage ? Altanlage ? Alternative Energie ? Anlagenoptimierung ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Regeltechnik ? Solartechnik ? Alternativtechnologie ? Energiegewinnung ? Erneuerbare Ressource ? Kostensenkung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schiff ? Umweltfreundliche Technologie ? Schiffsbetrieb ? Aller [Fluss] ? Allerfaehre-Otersen-Westen ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-04-06 - 2000-05-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.