Description: Das Projekt "Study of the Groundwater Contribution of the Aral Sea Region Water Supply and Water Quality: Strategies for Reversibility and Pollution Control" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH durchgeführt. Das vorgeschlagene INTAS-Projekt ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches Methoden und Forschungsschwerpunkte von Forschungsteams aus EU und Nicht-EU-Ländern zusammenführt. Das Projekt kombiniert dabei Methoden aus der Hydrologie, der Limnologie und der Ozeanographie. Die Kombination unterschiedlicher Verfahren und Methoden im Rahmen des Projektes soll ein zusammenfassenderes Systemverständnis des natürlich- und anthropogen beeinflußten Systems des Aral Sees mit seinen speziellen Problemen entwickeln. Im Rahmen des Projektes sollen innovative Methoden und Modelle entwickelt werden, die eine Beschreibung und weiterführend auch eine Prognose der Langzeitentwicklungen des Aral Sees über mehrere Dekaden und länger erlauben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geesthacht ? Aralsee ? Gewässerbelastung ? Langzeitwirkung ? Wasserinformationssystem ? Gewässerüberwachung ? Grundwasservorkommen ? Hydrogeologie ? Meereskunde ? Bewertungsverfahren ? Einzugsgebiet ? Interdisziplinarität ? Limnologie ? Natürlichkeit ? Prognosemodell ? Studie ? Umweltforschung ? Wasserqualität ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? Küstenregion ? Modellierung ? Anthropogener Einfluss ? Hydrologie ? Gebiet ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ? Interaktionsanalyse ? See [Binnengewässer] ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-01-01 - 2006-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/5385209 (Webseite)Accessed 1 times.