Description: Das Projekt "WTZ Großbritannien: CHASE - Chronobiologische Untersuchungen in einem sich verändernden arktischen Ökosystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Arbeitsgruppe Biodiversität und Biologische Prozesse der Polarmeere.Das CHASE-Projekt beschäftigt sich mit der Veränderung des arktischen Ozean, indem es versucht zu verstehen und vorherzusagen, wie ökologisch wichtige Arten auf den Klimawandel reagieren werden. Mit der Erwärmung des arktischen Ozeans, verlagern Zooplankter, wie Copepoden und Krill, ihr Verbreitungsgebiet polwärts, was mit einer Exposition von extremeren Tageslängen (photoperioden) in den höheren Breiten einhergeht. Es ist von terrestrischen Arten bekannt, dass sich dies negativ auf deren Fitness auswirkt. Das Ziel von CHASE ist daher das Verhalten, die Physiologie und die genetischen Reaktionen von Copepoden und Krill auf ihre neuen photoperiodischen Umgebungen zu untersuchen. Wir werden uns auf die zirkadiane biologische Uhr konzentrieren, die bei der Messung der Tageslänge eine zentrale Rolle spielt und wichtige saisonale Ereignisse im Lebenszyklus koordiniert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ruderfußkrebs ? Krill ? Oldenburg ? Großbritannien ? Genetik ? Physiologie ? Zooplankton ? Vereinigtes Königreich ? Meeresbiologie ? Exposition ? Arktisches Ökosystem ? Verbreitungsgebiet ? Klimafolgen ? Marine Biodiversität ? Klimawandel ? Lebenszyklus ? Ökosystem ? Nordpolarmeer ? Temperaturerhöhung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-08-01 - 2021-07-31
Accessed 1 times.