Description: Im Rahmen des Projektes wurde ein Kriterienkatalog für die Überprüfung der Neueinrichtung bzw. die Evaluierung von existierenden Biosphärenparks am Fallbeispiel Österreich erstellt. Basierend auf den Grundlagen der Sevilla-Stratgie, bezieht sich der Kriterienkatalog vorwiegend auf die spezifischen naturräumlichen, sozioökonomischen und umweltpolitischen Bedingungen in Österreich. Von internationalen Experten aus Politik, Wissenschaft und der Schutzgebietspraxis werden in einem Workshop Kriterien erarbeitet, die entweder als Ausschlusskriterien ein MUSS für Biosphärenparks sind oder als Bewertungskriterien lediglich eine Handlungsempfehlung darstellen.
Den Mitgliedern des österreichischen MAB-Nationalkomitees wird mit dem Kriterienkatalog ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem sich die Bewertung von Neuanträgen ohne großen Aufwand prüfen und die Weiterentwicklung der bestehenden Biosphärenparks fördern lässt. Dies ist vor allem in Zeiten wichtig, da in Österreich neue Biosphärenpark-Initiativen regelrecht wie Pilze aus dem Boden schießen, wohingegen manche 'alte' Gebiete vor der Frage stehen, wie sie die neuen Anforderungen seit der Sevilla-Strategie mittelfristig umsetzen sollen und inwieweit das UNESCO-Prädikat für ihre Region weiterhin Sinn macht.
In vielen Ländern der Erde werden die Anforderungen der UNESCO an Biosphärenreservate nur teilweise umgesetzt. Fehlendes Wissen, zu geringe finanzielle Mittel und unzureichende Managementstrukturen erschweren eine Entwicklung der Gebiete im Sinne der Sevilla Strategie. Bei manchen Biosphärenreservaten handelt es sich um reine Forschungsstätten; andere führen ein Schattendasein neben räumlich überlappenden Schutzgebietskategorien, wie etwa Nationalparks. So auch in Österreich: nur zwei der sechs Biosphärenparks entsprechen den internationalen Bestimmungen der UNESCO. Langfristig stellt sich die Frage, inwieweit diese Gebiete weiterentwickelt werden können oder ob eine Aberkennung des internationalen UNESCO-Prädikates nicht sinnvoller und der Glaubwürdigkeit des gesamten MAB-Programms zuträglicher wäre.
Dieser unzureichenden Umsetzung des Biosphärenpark-Konzeptes entgegen steht derzeit in Österreich ein regelrechter Boom an potentiellen Neuzugängen für das Weltnetz der Biosphärenreservate: Wie Pilze schießen Gruppierungen aus dem Boden, die in ihrer Region für das internationale UNESCO Prädikat werben. Doch den neu einzurichtenden Gebieten stehen nur wenige nationale 'Best practice'-Beispiele zur Orientierung zur Verfügung. Die Sevilla-Strategie von 1995 hält zwar Handlungsempfehlungen für die internationale und nationale Ebene sowie für die einzelnen Biosphärenreservate bereit, diese müssen jedoch primär von den einzelnen Staaten umgesetzt und in die länderspezifischen und politischen Rahmenbedingungen eingebettet werden. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Österreich
?
Sozioökonomie
?
Qualitätsmanagement
?
Sevilla-Prozess
?
Handlungsempfehlung
?
Bewertung
?
Bewertungskriterium
?
Internationale Beziehungen
?
Mensch
?
Nationalpark
?
Schießen
?
Pilz
?
MAB-Programm
?
Biosphärenreservat
?
Biosphäre
?
Forschungseinrichtung
?
Schutzgebiet
?
Umweltpolitik
?
Workshop
?
Fallbeispiel
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Stadt- und Regionalforschung (Geldgeber*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung IGF (Betreiber*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Nationalkomitee MaB (Man and Biosphere) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2006-04-01 - 2006-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: MAB - Man And Biosphere Quality control
Description: Taking Austria as a case study, this project aimed to draw up a catalogue of criteria for assessing new applications for biosphere reserves and evaluating existing ones. On the basis of the Seville Strategy, the catalogue of criteria will concentrate mainly on the specific Austrian conditions in terms of landscape, socio-economic factors and environmental policy. In a workshop, international experts from the realms of politics, science and practitioners from the protected areas will agree both obligatory criteria, the absence of which would lead to an exclusion/rejection of the biosphere reserve in question, and evaluation criteria as a recommendation for action.
The catalogue of criteria provides the members of the Austrian MAB National Committee with a tool that facilitates the assessment of new applications and encourages the development of existing biosphere reserves. This is especially useful now, when new biosphere reserve initiatives are mushrooming in Austria, while some 'old' areas are faced with the question of how to implement the new requirements of the Seville Strategy in the medium term and in how far the UNESCO label still makes sense for their region.
In many countries across the world, the requirements of UNESCO for biosphere reserves are only implemented in part. Knowledge gaps, insufficient funding and incomplete management structures complicate the development of the areas along the lines of the Seville Strategy. Some biosphere reserves are dedicated exclusively to research; others exist in the shadow of spatially overlapping protection area categories such as national parks. This is also true of the situation in Austria: only two of the six biosphere reserves meet the international UNESCO regulations. In the long run, the question is in how far these areas can be developed or if they are better served by loosing the international UNESCO label and whether this would not also strengthen the credibility of the entire MAB programme.
The situation in Austria is characterized by an insufficient implementation of the biosphere reserve concept on the one hand and a veritable boom in potential new candidates for the worldwide network of biosphere reserves on the other. More and more groupings emerge who are agitating for the international UNESCO label to be awarded to their region. However, the new areas to be established have only a handful of national best practice examples to orientate themselves on. The Seville Strategy of 1995 does provide recommendations for action at international and national level and for the individual biosphere reserves, but these must in the first instance be implemented by the states in question and embedded in their specific and political framework. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1067788
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.43
- Title: 0.47
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.