API src

Interreg - Alpine Space (2014-2020), Bewertung und Management der Hydromorphologie unter Berücksichtigung des Einzugsgebiets zur Erhaltung der Alpinen Flüsse und deren Ökosystemdienstleistungen

Description: Das Projekt "Interreg - Alpine Space (2014-2020), Bewertung und Management der Hydromorphologie unter Berücksichtigung des Einzugsgebiets zur Erhaltung der Alpinen Flüsse und deren Ökosystemdienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: European Regional Development Fund (EFRE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW).Die Flusskorridore sind die vom Menschen am meisten beanspruchten Landschaftselemente der Alpen. Während der Mensch seit jeher über die Nutzung von Ökosystemdienstleistungen (ÖD) Vorteile von den Flusskorridoren bezieht, gerieten viele Flusskorridore durch anthropogene Nutzungen unter Druck oder deren Zustand verschlechterte sind deutlich. Um die ÖD zu erhalten oder wiederherzustellen, müssen die Effekte der anthropogenen Nutzungen auf die ÖD verstanden und bewältigt werden. Insbesondere hydromorphologische Prozesse haben eine Schlüsselrolle in der Erhaltung von Habitaten und für die ökologische Durchgängigkeit und stehen in Zusammenhang mit strategischen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasserschutz, Energieproduktion, Artenschutz und Erholungsfunktion. Es werden daher geeignete Ansätze benötigt, um die Zusammenhänge zwischen Nutzungen, hydromorphologischen Prozessen und die Verfügbarkeit von ÖD zu klären und um ÖD der Bevölkerung transparent darzulegen, Konfliktlösungen zu unterstützen und kosteneffiziente Maßnahmen zu finden. Das Projekt wird einen bisher nicht verfügbaren konzeptionellen Rahmen erarbeiten, sowie einsatzfähige Werkzeuge mit neuen Methoden, um ÖD in die Planung und in das Management der alpinen Flussgebiete zu integrieren. Ein spezielles Augenmerk liegt auf die Hydromorphologie beeinflussende Faktoren, einschließlich der Sedimentdurchgängigkeit und unter Einbeziehung der lokalen Skalenebene wie auch jener des gesamten Einzugsgebiets. Aktuelle Prozesse der Planung und des Managements, in welche der erarbeitete Ansatz integriert werden kann, werden identifiziert. Die Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren sichert den Eingang der Projektergebnisse in zukünftige Planungs- und Managementprozesse. Um die Anwendbarkeit auf alle Staaten des Alpenraums zu gewährleisten, ist ein transnationales Netzwerk aus Entscheidungsträgern, Beamten, Praktikern mit Planungs- und Managementaufgaben auf verschiedenen Ebenen, als auch Experten eingebunden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wien ? Fließgewässer ? Umweltauswirkung ? Erosion ? Ökologische Durchgängigkeit ? Gewässerrenaturierung ? Gewässerausbau ? Habitat ? Alpenvorland ? Artenschutz ? Energiegewinnung ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Landschaftselement ? Management ? Planungsmethode ? Wasserbau ? Flussgebiet ? Hochgebirge ? Alpen ? Flussgebietsmanagement ? Ökosystemleistung ? Hydromorphologie ? Sedimenthaushalt ? Anthropogener Einfluss ? Hydrologie ? Wasserwirtschaft ? Zusammenarbeit ? Handlungsbeteiligter ? Werkzeug ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2019-10-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.