Description: Langfristig soll die Bio-Geflügelfütterung laut EU-Bio-Verordnung (1804/1999/EG) sich dem Ziel annähern, zu 100 Prozent mit ökologisch erzeugten Komponenten zu erfolgen. Für die Rationsgestaltung fallen dabei hochwertige, konventionell erzeugte Eiweißträger zunehmend weg. Es wurde geprüft, inwieweit gekeimter Weizen in 100 Prozent Bio-Rationen zur Proteinversorgung von Küken, Jung- und Legehennen beitragen kann und ob diese Rationen bedarfsgerecht sind. In zehn Bodenhaltungs-Stallabteilen ohne Außenauslauf wurden jeweils 19 Hennen und ein Hahn zweier Herkünfte (Lohmann Tradition -LT-, ISA Brown) vom Schlupf bis zur 40. Lebenswoche (LW) bei einer Besatzdichte von 5 Tieren/qm (ab der 5. LW) gehalten. Acht Versuchsgruppen wurden kombiniert mit 100 Prozent Bio-Ergänzer und Weizenkeimen (4 Gruppen) oder -körnern (4 Gruppen) gefüttert, zwei Kontrollgruppen mit Alleinfutter mit bis zu 15 Prozent konventionellen Komponenten. Die 48-stündige Keimung des Weizens führte zu keinen Änderungen in den Gehalten der Rohnährstoffe, außer Stärke und Zucker, und damit auch zu keiner Verbesserung der Proteinversorgung der Tiere. Einige Vitamingehalte (B1, B2, K, C) und der Gehalt der essentiellen Linolensäure stiegen an. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Futtergruppen (Keim-, Körner und Alleinfütterung) und Herkünften in der Legeleistung, verschiedenen Eiqualitätsparametern und im Gefiederzustand, außer einer Tendenz zu höheren Eigewichten in der Keimfütterungsgruppe und höheren Lebendgewichten der LT-Hennen in der 14. und 21. LW. Unter den gegebenen Bedingungen gewährleistete die 100 Prozent Bio-Fütterung einen sehr guten Gesundheits- und Gefiederzustand der Tiere bei zufrieden stellenden Leistungen. Biophotonenmessungen ergaben signifikant höhere Dotter-Lumineszenz-Werte als bei zugekauften Eiern aus konventioneller Boden- und Käfighaltung. Lediglich die nochmals höheren Werte bei den Eiern der Kontrollgruppe deuteten möglicherweise darauf hin, dass die 100 Prozent Bio-Fütterung weniger bedarfsgerecht war als die Fütterung mit Alleinfutter. Zudem bestanden beim 100 Prozent Bio-Ergänzer ein hoher Futterverbrauch und eine höhere Futtervergeudung. Weitere Untersuchung zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs von Jung- und Legehennen unter ökologischen Haltungsbedingungen sowie zur Entwicklung bedarfsgerechter ökologischer Futterrationen sind notwendig.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Weizen
?
Futtermittelverordnung
?
Geflügelhaltung
?
Getreide
?
Huhn
?
Lumineszenz
?
Intensivtierhaltung
?
Zucker
?
Geflügel
?
Nährstoff
?
Vitamin
?
Stärke
?
Futtermittel
?
Ei
?
Futtermittelgesetz
?
Protein
?
Tierernährung
?
Umweltfreundliches Produkt
?
Säure
?
Tier
?
Europäische Union
?
Gesundheit
?
Keimung
?
Futtermittelqualität
?
Fütterung
?
Gefieder
?
Keim
?
Korn
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2002-10-01 - 2004-02-29
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Use of germinated wheat in organic poultry feeding
Description: Since august 2005 the components of organic poultry fodder according to the EU-Organic-Regulation have to be from 100 percent organic production. High quality, 'conventionally produced protein components are no longer permitted. It was investigated whether germinated wheat in 100 percent organic rations could contribute to the protein supply of chicks, young- and laying hens and whether these rations met their demand. From hatching to the 40th week of life with a density of 5 animals/qm (since 5th week), 19 hens and one cock at a time (of two origins: Lohman Tradition -LT-, ISA Brown) were kept in ten stable segments in a barn without out-door run. Eight experimental groups were fed with 100 percent t organic complements and germinated wheat (four groups) or wheat grains (four groups). Two control groups were fed with complete ration with up to 15 percent conventionally grown components. The 48 hour germination of wheat did not have any influence on the content of raw nutrients other than starch and sugar and therefore did not improve the protein supply of the animals. Some vitamins (B1, B2, K, C) and the content of linoleic acid rose. Differences between the two experimental groups and the control group (germinated wheat, wheat grain and sole fodder) and the different origins concerning laying performance, egg quality parameters, and condition of the feathers were not significant apart from a tendency to higher egg weight in the germinated wheat group and higher live weights of the LT-hens in the 14th and 21st week of life. Under the given conditions the 100 percent organic fodder provided very good health and feather condition and satisfactory performance of the animals. Biophotone analysis showed that yolk luminescence rates were significantly higher than the ones of eggs from conventional barns and cage systems. Only the again higher rates of the eggs of the control group suggested that the 100 percent organic fodder met their demand to a lower extend as the complete ration. Further more, higher fodder consumption and squander was noticed with the 100 percent organic complement. Further investigations on the determination of the need of nutrients of young hens and laying hens under organic husbandry conditions as well as for the development of demand meeting fodder rations are necessary.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1030909
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.57
- Title: 0.31
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.