Description: Zielsetzung: Das Ziel des Vorhabens ist es genomische Information für den Artenschutz der in Deutschland stark gefährdeten Gelbbauchunke (Bombina variegata) zu nutzen. Zunächst soll auf der molekularen Ebene untersucht werden, ob Gelbbauchunken an den Habitattyp (z.B. natürlich vs. anthropogen) und das lokale Klima angepasst sind. Solche Anpassungen sind bei anderen Amphibien gefunden worden. Zu erwarten sind sie auch bei Gelbbauchunken, zumindest in größeren, gut adaptierten Populationen. Weiterhin soll über Artenverteilungsmodelle berechnet werden, welches die heutigen klimatischen Bedingungen im Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke sind und wie sich diese in Zukunft durch den Klimawandel verändern. Zusammen können dann mit der genomischen Information Strategien zum Artenschutz entwickelt werden, die in nachfolgenden Projekten realisiert werden können. Dieses wäre 1) kleine, genetisch verarmte Populationen durch künstlichen Genfluss (Einbringen von Individuen aus anderen Populationen) zu stärken (Genetic Rescue); 2) Das Einbringen von Genvarianten, die ans zukünftige Klima angepasst sind. Dieses bedeutet, dass Individuen aus Quellpopulationen entnommen werden und in Zielpopulationen eingesetzt werden. Dabei sollte das heutige Klima der Quellpopulation dem zukünftigen Klima der Zielpopulation ähneln. Die Habitate beider Vorkommen sollten ökologisch ähnlich sein. (Tarjeted Gene Flow); und 3) Ansiedlungen von Gelbbauchunken an Standorten, die in der Zukunft klimatisch geeignet sind. Die drei Strategien können je nach Bestandssituation kombiniert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Amphibien ? Bundesrepublik Deutschland ? Habitat ? Artenschutz ? Flächennutzung ? Mesoklima ? Verbreitungsgebiet ? Klima ? Klimawandel ? Naturschutz ? Artenschutz ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-09-04 - 2026-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/38703-01/ (Webseite)Accessed 2 times.