API src

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) in Mecklenburg-Vorpommern - Analysen zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensraumsituation der Schwarzstorchpopulation in Mecklenburg-Vorpommern

Description: Das Projekt "Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) in Mecklenburg-Vorpommern - Analysen zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensraumsituation der Schwarzstorchpopulation in Mecklenburg-Vorpommern" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des öffentlichen Rechts.In Mecklenburg-Vorpommern ist der Bestand des Schwarzstorchs akut gefährdet. Nur noch wenige Areale kommen als Lebensraum für den Schwarzstorch im Nordosten von Deutschland infrage. Der Brutbestand sank in den letzten fünf Jahren alarmierend, von 16 Brutpaaren (BP) im Jahr 2009 auf 8 BP im Jahr 2013. Dies war Grund und Anlass, die Situation innerhalb der verbliebenen Schwarzstorch-Lebensräume in M-V mittels eines Forschungsprojektes intensiv zu analysieren. Spezielle Untersuchungen wurden vorgenommen, um praktikable Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensraumsituation des Schwarzstorchs in M-V zu initiieren. In einem ersten Projektabschnitt wurde zunächst der aktuelle Zustand der Brut- und Nahrungsplätze im nähren Umkreis der Brutreviere untersucht. Dazu wurden vier spezielle Untersuchungsebenen festgelegt (Radius vom Nest bis 3 km). Neben einer umfassenden Analyse der Brut- und Nahrungsareale wurden ferner aktuelle anthropogene Störungen ausgewertet (am Brutplatz, z. B. Umsetzung gesetzlicher Nestschutz, Waldentwässerung, Windkraft). Für die jeweiligen Brutplätze sind dann zunächst die Hauptdefizite und Vorschläge für Schutzmaßnahmen erarbeitet worden. Es hat sich deutlich gezeigt, dass ein wesentliches Problem in den begrenzt verfügbaren Nahrungsquellen und deren Zustand liegt. Daher erfolgten im zweiten Projektabschnitt 2013 tiefgründige Analysen zum ökologischen Zustand der essentiellen Nahrungshabitate des Schwarzstorches. Sämtliche Defizite sind beispielgebend für ein Monitoringgebiet in Südwestmecklenburg (einem Kernbereich der Population) herausgearbeitet worden. Alle Ergebnisse des Projektes mündeten in konkrete Lösungs- und Maßnahmenvorschläge für die jeweiligen Brutplätze. Sie sind daher wichtige Instrumente für den praktischen Nestschutz und zugleich für die essentiellen Nahrungshabitate. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses Forschungsprojektes können zielgerichtet die vorliegenden Maßnahmenvorschläge innerhalb der Schwarzstorchlebensräume bei entsprechender Bereitschaft und Motivation der Landnutzer umgesetzt werden. Entsprechende Fördergelder für die praktische Realisierung beschleunigen eine Umsetzung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Storch ? Beton ? Mecklenburg ? Vorpommern ? Mecklenburg-Vorpommern ? Ökologie ? Windenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Habitat ? Öffentliches Recht ? Bevölkerungsentwicklung ? Brutgebiet ? Finanzierungshilfe ? Fortpflanzung ? Rechtsverfahren ? Schutzmaßnahme ? Standortwahl ? Waldschutz ? Ökosystemforschung ? Schutzwald ? Forschungsprojekt ? Entwässerung ? Brutplatz ? Finanzierung ? Lebensmittel ? Population ? Wald ? Gebiet ? Maßnahme ? Anthropogener Einfluss ? Bevölkerung ? BEDROHT ? ANWENDER ? BESONDER ? BRUETEN ? EINGESCHRAENKT ? EINSATZ ? ERGEBNIS ? FOERDERN ? Fütterung ? LAND ? LOESUNG ? NISTEN ? PROJEKT ? Projektstudium ? UNTERSUCHUNG ? VERFUEGBARKEIT ? VORSCHLAG ? WICHTIG ? Werkzeug ? BEISPIEL ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-01-01 - 2013-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.