Description: Ausgehend von dem Zusammenhang zwischen Klimawandel, Emissionspolitik und Luftqualität stellt sich die Frage nach den Auswirkungen zukünftiger klimatischer und emissionspolitischer Änderungen auf die Konzentration von Luftschadstoffen. Bei Änderungen der Wertebereiche und Ausprägungen der mit Luftbelastungen verknüpften meteorologischen Variablen ist auch mit Änderungen der Häufigkeit und Ausprägung von Luftschadstoffepisoden in Zukunft zu rechnen. In diesem Vorhaben soll eine neue auf statistischen Zusammenhängen basierende Methode zur Untersuchung dieser Auswirkungen auf die Ozonkonzentration in Deutschland entwickelt und getestet werden. Ziel dieses Projektes ist es statistische Zusammenhänge von Episoden mit hohen Ozonkonzentrationen und typischen Klimaparametern zu analysieren und ein entsprechendes Analysetool zu entwickeln. Anders als in vergleichbaren Projekten zu diesem Thema, einschließlich dem Vorgängervorhaben 'Klima, Energie, Ozon und Staub' (KLENOS), sollen hier zunächst keine Modellsimulationen durchgeführt werden, sondern statistische Zusammenhänge basierend auf Messdaten identifiziert werden. Des Weiteren soll ein Vorschlag für ein Konzept erarbeitet werden, das diese statistischen Zusammenhänge nutzt um Aussagen über Änderungen von Ozonepisoden in der Zukunft mit Hilfe von Klimaprojektionen aus Modellen machen zu können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ozon
?
Ozonwert
?
Staub
?
Klimaprojektion
?
Luftbelastung
?
Statistisches Modell
?
Energie
?
Luftqualität
?
Messdaten
?
Statistische Analyse
?
Luftschadstoff
?
Klimafolgen
?
Klimawandel
?
Klimaelement
?
Ozonepisoden
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-11-15 - 2022-05-15
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Study on effects of climate change on ozone concentrations in Germany
Description: Based on the relation between climate change, emissions, and air quality a resulting research question is on the effect of future climate and emission changes on the concentration of air pollutants. With changes of the meteorological parameters, which are related to air pollution, also changes in frequency and intensity of air pollution episodes can be expected in future. In this project a new method, to study these effects on ozone concentration in Germany, based on statistical relationships is developed and tested. The aim of the project is to analyze the statistical relationship between episodes of high ozone concentrations and typical climate parameters and to develop an appropriate analyzing tool. Different to similar projects on this topic, including the previous project 'Klima, Energie, Ozon und Staub' (KLENOS), in this project it is not planned to perform model simulations but to identify statistical relationships using measurements. Another step in this project is to develop a concept proposal which uses the identified statistical relationships to study possible changes of future ozone episodes using climate projections simulated with models.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083034
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.04
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.