API src

GEOHEAT-N: Detaillierte, flächendeckende Wärmebedarfsermittlung sowie Bestimmung realistischer Szenarien zur Nutzung des mitteltiefen und tiefen geothermischen Potenzials in Norddeutschland, Teilvorhaben: Geothermische Anlagen und Wärmeversorgung

Description: Das Projekt "GEOHEAT-N: Detaillierte, flächendeckende Wärmebedarfsermittlung sowie Bestimmung realistischer Szenarien zur Nutzung des mitteltiefen und tiefen geothermischen Potenzials in Norddeutschland, Teilvorhaben: Geothermische Anlagen und Wärmeversorgung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg.Die Geothermie ist als grundlastfähige, erneuerbare Energiequelle ein wichtiges Element beim Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung. Sie eignet sich besonders zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Industrie, Gewerbe, Kommune und Haushalten. Zur Standortbewertung für geothermische Zwecke müssen regional unterschiedliche geologische Verhältnisse sowie der lokale Wärmebedarf der potentiellen Abnehmer ganzheitlich betrachtet werden. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Werkzeuges zur geothermischen Standortbewertung (inkl. Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse) im 'Norddeutschen Becken' (NDB). Dabei wird sowohl das geothermische Potential, der Wirkungsrad der Fördertechnologie und die nachhaltige Bereitstellung sowie die Verteilung zum Endverbraucher einzeln als auch ganzheitlich analysiert. Auf Basis der verfügbaren geothermischen GIS-Daten zu Temperaturen und hydraulischen Parametern wird das nutzbare Wärmepotential des NDB für verschiedene Erschließungstechnologien standortbezogen bewertet. Neben der direkten Beheizung von kommunalen Einrichtungen sowie Wohn-, Industrie- und Gewerbegebäuden soll im Projekt auch die Errichtung von lokalen (Nah-)Wärmenetzen berücksichtigt werden, um durch eine Erhöhung der Wärmeabsatzmenge und einer Optimierung des Lastverhaltens höhere energetische Wirkungsgrade sowie eine verbesserte Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Bei diesen Betrachtungen liegt der Fokus u.a. auf Wärmeabnehmern, welche ein niedriges Temperaturniveau benötigen (kleiner als 80 Grad C), um so auch geothermische Potentiale auf niedrigerem Temperaturniveau nutzen zu können. Zudem werden im Projekt exemplarisch straßen- und gebäudegenau Vorzugsstandorte für Geothermieanlagen lokalisiert und einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung unterzogen. Das Werkzeug als Projektergebnis kann in der kommunalen Planung, im ingenieurplanerischen Bereich sowie in der Politik als wichtige Grundlage für energiepolitische und strategische Entscheidungen dienen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tiefengeothermie ? Fernwärmeversorgung ? Nahwärmeversorgung ? Straße ? Grundlast ? Norddeutschland ? Industriegebäude ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Erneuerbarer Energieträger ? Temperaturabhängigkeit ? Wärmeversorgung ? Wohngebäude ? Szenario ? Wärmebedarf ? Hydraulik ? Lagerstättenerkundung ? Temperatur ? Wärme ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Industrie ? Gebäude ? Geografisches Informationssystem ? Klimaneutralität ? Geodaten ? Lastmanagement ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Wirtschaftlichkeit ? Wirkungsgrad ? Energiebedarf ? Standortbewertung ? Bewertungsverfahren ? Standortwahl ? Energiepolitik ? Tiefbohrung ? Kommunale Einrichtung ? Kommunalpolitik ? Klimaschutzszenario ? Klimaziel ? Heizung ? Kenngröße ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Kommunalebene ? Effizienzsteigerung ? Gewerbe ? Effizienzkriterium ? Planungshilfe ? Anlagentechnik ? Nachfrageeffekt ? Norddeutsches Becken ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-07-01 - 2020-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.