Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Screening von Katalysatoren für die Elektrochemie und Gasphasenreaktion (Techn. Chemie) UdS (T), TV3: Herstellung und Pre-Screening von Elektrokatalysatoren (Physik. Chemie) UdS (P)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Fachrichtung Physikalische Chemie durchgeführt. Dieses Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes 'Effizienzsteigerung bei der Chlorherstellung'. Teilprojektziel ist Identifizierung und Prescreening neuer Katalysatorzusammensetzungen sowohl für die NaCl- und HCl-Elektrolyse als auch für die HCl-Gasphase. TV1/AP1: Katalysator-Herstellung für die Deacon-Reaktion über den Sol-Gel-Prozess und Übertragung auf Bibliotheken. Pre-Screening mit emissionskorrigierter IR-Thermographie im Hochdurchsatz. Herstellung von ausgewählten Katalysatorschichten auf TiO2-Trägern für die elektrochemische Chlor-Erzeugung. TV1/AP2: Validierung von Hits aus der IR-Thermographie im korrosionsfesten Gasphasenströmungsreaktor mit Cl2- und HCl-geeigneter on-line-Analytik und up-scaling von Schicht- und Pulversynthesen für die Überprüfung der Eignung als Chlor-Katalysator beim Verbundpartner BMS. TV3/AP1: Schichtherstellung über Elektroplating im 'medium-throughput' zur Erzeugung von dichten Oxidschichten, Multilayersystemen und Dispersionsschichten. Die Materialauswahl basiert auf Vortests der Projektpartner JLU, TUB, RUB, die Vorstrukturierung der Substrate erfolgt bei FAU. TV3/AP2: Elektrochemisches Screening im 'medium throughput' zur Auffindung elektrokatalytisch besonders aktiver Schichtsysteme aus TV1/AP1 und TV3/AP1. TV3/AP3: Eingehende strukturelle Charakterisierung und chemische Analyse der in TV1/AP2 und TV3/AP2 als besonders erfolgversprechend identifizierten Schichtsysteme aus TV1/AP1 und TV3/AP1 (Röntgenbeugung auch in-situ bei hohen Temperaturen, Röntgenkleinwinkelstreuung, Elektronenmikroskopie, BET, Instrumentelle Elementanalytik, diverse spektroskopische Methoden). Der Technologietransfer zum Schichtenhersteller Nano-X und zum Chlorhersteller BMS (Projektpartner) wird bereits während der Laufzeit des Projektes eingeleitet. Die gewonnenen Grundlagenerkenntnisse sollen in die Lehre und in zukünftige Drittmittelprojekte einfließen. Durch Lizenzierung von Patenten soll die Universität am wirtschaftlichen Erfolg partizipieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Natriumchlorid ? Saarland ? Chlor ? Chlorwasserstoff ? Substrat ? Titandioxid ? Elektrochemie ? Katalysator ? Physikalische Chemie ? Technologietransfer ? Edelmetall ? Elektronenmikroskopie ? Katalyse ? Elektrolyse ? Kolloid ? Patent ? Spektralanalyse ? Thermografie ? Adsorption ? Chemische Analyse ? Chemische Zusammensetzung ? Beschichtung ? Gasförmiger Stoff ? Dispersion ? Galvanik ? Produktionstechnik ? Reaktor ? Synthese ? in situ ? Substituierbarkeit ? Verfahren ? Effizienzsteigerung ? Deacon-Reaktion ? Materialeinsparung ? Maßstabsvergrößerung ? Analytik ? On-Line-Betrieb ? Röntgenstrukturanalyse ? Screening [Voruntersuchung] ? Gel ? IR-Thermographie ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-05-01 - 2012-10-31
Accessed 1 times.