Description: Das Projekt "Facilitating Alternative Agro-food Networks (FAANs) - Stakeholder Perspectives on Research Needs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) durchgeführt. In der 'modernen, industrialisierten Nahrungsmittelproduktion herrscht die 'Ökonomie der Quantität vor. Seit den 1990ern können jedoch 'Gegenbewegungen beobachtet werden, die auf eine 'Ökonomie der Qualität setzen, aus denen ein neues Paradigma der ländlichen Entwicklung entstand. Dieses wird von alternativen landwirtschaftlichen Netzwerken, sogenannten 'Alternative Agro-Food Networks (AAFNs), maßgeblich getragen.. Solche AAFNs sind gekennzeichnet durch bestimmte Formen von ökologischer, sozialer oder kulinarischer 'Qualität, wie beispielsweise direkte Kontakte zu den Konsument/innen über Direktvermarktungs-Strategien, ökologische Produktionsweisen, artgerechte Tierhaltung, regional oder lokal traditionelle Verarbeitungsformen und die Erhaltung von Biodiversität durch die Verwendung alter Kultursorten. AAFNs weisen vielfältig Organisationsstrukturen auf und werden durch eine Vielzahl von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturelle Faktoren beeinflusst. Sie liegen an der Schnittstelle verschiedener Politikfelder und basieren auf einer Vernetzung unterschiedlicher Innovationsmodelle. Im Rahmen von FAAN erfolgt eine Analyse dieser Einflussfaktoren. Die Besonderheit des Projektes liegt im methodischen Zugang einer stark am Prozess orientierten Vorgangsweise. Das Projekt weist ein stark partizipatives Design auf und ist als trans-disziplinäre kooperative Forschung konzipiert. Kooperierende Institutionen sind neben akademischen Institutionen auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen, die nicht nur aktiv in der Forschungsdurchführung mitarbeiten, sondern sich auch an der Entwicklung des Forschungskonzeptes und konkreter Forschungsfragen beteiligen. Dies gewährleistet, dass neben akademischen Formen des Wissens, auch andere Wissensformen (z.B. Praxiswissen) und Zugänge in der Problemdefinition berücksichtigt werden. Gerade im Zusammenhang mit AAFNs spielt eine alternative Form von Wissensgenerierung (z.B. 'local knowledge, 'tacit knowledge, 'oral tradition of knowledge) eine bedeutende Rolle und soll deshalb auch in die Untersuchung dieser Netzwerke einfließen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ländliche Entwicklung ? Artgerechte Tierhaltung ? Lebensmittelindustrie ? Umweltmarketing ? Nahrungsproduktion ? Forschungspolitik ? Qualitätsmanagement ? Alte Pflanzensorten ? Innovation ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Ökologischer Landbau ? Management ? Produktionstechnik ? Sozialer Wert ? Agrarlebensmittel ? Forschungseinrichtung ? Soziale Aspekte ? Körperschaft ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Ökonomie ? Beteiligung ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Politik ? Biodiversität ? Forschung ? Zivilgesellschaft ? Betriebsorganisation ? Arterhaltung ? Konsument ? Netz ? Wechselwirkung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2010-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.faanweb.eu/ (Webseite)Accessed 1 times.