Description: Es sind zwei große Herausforderungen, denen liberale Demokratien sich heute gegenüber sehen. Zum einen setzt die freie Zirkulation von Geld, Waren und Wissen politischem Handeln auf Ebene des Nationalstaates enge Grenzen. Sie beraubt herkömmliche Politik der Kapazität, auf demokratischem Weg erzielte Entscheidungen auch umzusetzen. Zum anderen wächst die Komplexität von Entscheidungsmaterien. Sie werden für den Normalbürger unüberschaubar und unverständlich, zur Domäne spezialisierter Eliten. Zum ersten zieht die Globalisierung der Ökonomie die Supra- und Internationalisierung der Politik nach sich, zum zweiten treten neue Konfliktformen in den Vordergrund, charakterisiert durch hohe Abhängigkeit von wissenschaftlicher Expertise bei gleichzeitigem Unvermögen der Wissenschaft, diese Konflikte zu beenden, und gesteigerten, systemexternen Ansprüchen auf Mitbestimmung. Am österreichischen Konflikt um die Gentechnik lassen sich diese beiden Herausforderungen studieren. Nachdem bis zum Jahr 1995 trotz intensiver legislativer Aktivität (parlamentarische Enquente-Kommission, österreichisches Gentechnikgesetz) keine nennenswerte öffentliche (d.h. Medien-) Debatte zu dem Thema stattgefunden hatte, kam es 1996 anlässlich der ersten Freisetzungsanträge für genetisch modifizierte Pflanzen zu einer plötzlichen politischen Eskalation. Ein Volksbegehren im Jahr darauf brachte ein deutliches Votum für eine gentechnik-averse Politik. Diese Studie unternahm nun eine umfassende Darstellung dieses Konfliktes. Gemäß der Ausgangsfragestellung war deren Rahmen entsprechend weit gesteckt. Eine Beschränkung auf die österreichischen Ereignisse allein wäre zu eng gewesen. Einerseits war also dem langfristigen internationalen Verlauf des Konfliktes Rechnung zu tragen, d.h. der Entwicklung seit den siebziger Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in den USA, den europäischen Nationalstaaten, der EG bzw. EU und den beteiligten internationalen Organisationen, Verhandlungen und Vertragsprojekten (OECD, WTO, GATT, Rio etc.). Weiters waren die Entwicklungen in den ebenfalls internationalen Expertenöffentlichkeiten darzustellen, insbesondere die Evolution von Risikokonzepten in den verschiedenen Zweigen regulatorischer Wissenschaft. Im Vordergrund stand bei dieser Rekonstruktion stets das Wechselspiel von öffentlicher Meinung, Politik und Wissenschaft/Technologie. Andererseits wurde besonderer Akzent auf die österreichische Entwicklung im gleichen Zeitraum gelegt: Enquete-Kommission, die Phase der Gesetzgebung, die öffentliche Mobilisierung zum Volksbegehren und die innerösterreichischen Konsequenzen desselben. Weiters wurde der Frage nachgegangen, in welcher Form und inwieweit sich die österreichische Position auf Ebene von EU-Entscheidungsgremien und laufenden regulatorischen Debatten durchsetzen konnte. Die letzte Phase der Geschichte bildete ein eingehender Blick auf die internationale Geschehnisse, u.s.w.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gentechnikgesetz
?
Volksentscheid
?
Österreich
?
USA
?
Bürgerbeteiligung
?
Gentechnik
?
OECD
?
Globalisierung
?
Evolution
?
Öffentlichkeitsarbeit
?
Studie
?
Pflanze
?
Internationale Organisation
?
Gutachten
?
Beteiligung
?
Umweltpolitik
?
Politische Kultur
?
genetisch veränderte organismen
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
1999-01-01 - 2000-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Democracy and biotechnology - The Austrian biotech conflict in an international perspective
Description: Today's liberal democracies face two major challenges. First, the free circulation of money, goods and knowledge curtails political action at the level of the nation state, depriving conventional policy-making of its capacity to realise democratic decisions. Secondly, the complexity of decisions increases. Particularly in the domain of technology policy they become opaque matters for the ordinary citizen, and a vested domain of highly specialised expert-elites. The globalisation of the economy brings with it the supra- and internationalisation of politics and we observe the emergence of a new type of political conflict, marked by a paradox: On the one hand, these conflicts are imbued with scientific arguments, dependent on scientific expertise and explanation. On the other hand, they stubbornly resist scientific resolution, since science finds itself unable to cope with the hidden value disputes driving these conflicts, while at the same time non-scientific, 'political' claims remain at the margins of the debate. The Austrian conflict over genetic engineering provided an exemplary case to illustrate the two challenges. After long years of public silence about matters of biotechnology, the first release of a genetically modified plant in early 1996 triggered considerable media activity and public resistance to agricultural biotechnology in particular and genetic engineering in general. A subsequent anti-biotech public initiative finally brought a resounding victory for the opponents of the technology. This study pursued a comprehensive description of that conflict. Given the premises above it had to have a large scope. Confining itself solely to the Austrian events would have missed the essential questions. Thus, it took account of the long-term evolution of the political controversy over biotechnology, i.e. its early beginning in the seventies until the present day, its various locations, i.e. the US, the European nation states, the EC and EU, respectively, the international organisations involved and political arenas. (OECD, GATT, WTO, Rio etc.) Furthermore, it described and analysed developments among international expert-publics, particularly the evolution of risk-concepts in various branches of regulatory science. The interplay between public opinion, politics and science/technology was the focus of attention. There is also an emphasis on Austrian developments in the same period: the deliberations of the Parliamentary Enquiry Commission, the first and only one in Austria's political history, the subsequent phase of law making, the mobilisation of the Austrian public in the course of the campaign in the forefront of the public initiative, and finally its political consequences. Another empirical research question was whether the particularly cautious Austrian EU-policy regarding biotechnology had any impact on EU policy. Finally, the study took up recent developments at international level.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1013358
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.