API src

Vorkommen von Phthalsaeureestern in emittententnahen Boeden und ihrem Aufwuchs

Description: Das Projekt "Vorkommen von Phthalsaeureestern in emittententnahen Boeden und ihrem Aufwuchs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie.Persistente Stoffe sind wegen ihrer eventuellen Anreicherung in der Umwelt ein besonderes Problem. Phthalsaeureester werden u.a. als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt, vor allem DEHP (Di-(ethylhexyl)phthalat und DBP (Di-n-butylphthalat). Phthalate sind in der Umwelt mittlerweile ubiquitaer. Fuer ihre Bewertung fehlen Daten ueber Abbau, Carry-over und eventuelle Anreicherung im System Boden/Pflanze. Auf emittentennahen Flaechen soll eine vorlaeufige Erhebung ueber die Phthalatgehalte in Pflanzen und Boeden Hinweise geben, ob die aus einigen Labor- und Lysimeterversuchen berichtete Abbaubarkeit auch unter unguenstigen Immissionsbedingungen eine Anreicherung verhindert. Das Vorhaben dient zur Abschaetzung des Handlungsbedarfs (Emissionsminderung/TA Luft).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: DEHP ? Kunststoff ? Phthalat ? Schadstoffgehalt ? TA Luft ? Weichmacher ? Umweltchemie ? Biofilm ? Bodenverunreinigung ? Chemische Analyse ? Emissionsquelle ? Nutzpflanze ? Reaktorsicherheit ? Abbaubarkeit ? Emissionsminderung ? Organischer Schadstoff ? Pflanze ? Boden ? Persistenz ? Naturschutz ? Carry-over ? Dibutylphtalat ? Schadstoffverbleib ? UFOPLAN86 ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1986-09-01 - 1987-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.