API src

Teilprojekt 5: Methodenentwicklung zur identitätswahrenden energetisch-optimierten Gebäudesanierung^Wachstumskern Potenzial - effort^Teilprojekt 4: Energieeffizienz als immanenter Bestandteil des Stadtumbauprozesses^Teilprojekt 2: Entwicklung ökologischer Konzepte für eine nachhaltige und energieeffiziente Quartiersgestaltung sowie Planungsalgorithmen für deren Umsetzung^Teilprojekt 3: Energetische Strukturen und Stoffflüsse im Quartier unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der regionalen Wertschöpfung^Teilprojekt 6: Entwicklung von Methoden und Handlungskonzepten zur optimierten anlagentechnischen Konfiguration energieeffizienter nachhaltiger Quartiere, Teilprojekt 1: Raumzeitlich-energetische Analysen als Basis zur Entwicklung energieeffizienter Quartiere

Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: Methodenentwicklung zur identitätswahrenden energetisch-optimierten Gebäudesanierung^Wachstumskern Potenzial - effort^Teilprojekt 4: Energieeffizienz als immanenter Bestandteil des Stadtumbauprozesses^Teilprojekt 2: Entwicklung ökologischer Konzepte für eine nachhaltige und energieeffiziente Quartiersgestaltung sowie Planungsalgorithmen für deren Umsetzung^Teilprojekt 3: Energetische Strukturen und Stoffflüsse im Quartier unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der regionalen Wertschöpfung^Teilprojekt 6: Entwicklung von Methoden und Handlungskonzepten zur optimierten anlagentechnischen Konfiguration energieeffizienter nachhaltiger Quartiere, Teilprojekt 1: Raumzeitlich-energetische Analysen als Basis zur Entwicklung energieeffizienter Quartiere" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Nordhausen, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Arbeitsgebiet Landschaftstechnologie und Flächenrecycling.1. Vorhabenziel: Innovativer Lösungsansatz ist die Entwicklung von Methoden, die mit verhältnismäßigem Mitteleinsatz einen optimierten energetischen Quartiersumbau unterstützen, der auch sozial-gesellschaftlichen, ökologischen, städtebaulichen, architektonischen sowie Klimaschutzaspekten gerecht wird. Als Verbundpartner im effort-Projekt entwickelt die FH Nordhausen insbesondere Methoden zur Erfassung und Bewertung der diffusen erneuerbaren Energiepotenziale von Quartieren und berücksichtigt insbesondere sozial-gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. Die FHN führt alle Energie- und Effizienzpotenziale auf der gemeinsamen STEM-Plattform zusammen. 2. Arbeitsplanung: Ausgehend von der Recherche und Analyse von bestehenden Methoden für Energiekonzepte auf Quartiersebene und die Definition quartierbezogener energetischer und sozial-gesellschaftlicher Entwicklungsziele werden stadtraumspezifische, integrierte Methoden zur Ermittlung der Energiebedarfe als auch der regenerativen Energiepotenziale eines Quartiers entwickelt. Diese werden standardisiert und in eine technisch verarbeitbare Form (Datenbank und Bewertungstool) gebracht. In einem nächsten Arbeitsschritt werden die entwickelten Bewertungs- und Analysetools anhand von Fallstudien in verschiedenen Modellquartieren verifiziert. Nach Auswertung der Fallstudien erfolgt eine Überarbeitung und Optimierung des entwickelten Instruments (effort-Methode). Im Ergebnis liegt ein interdisziplinäres Planungsheft zur Erstellung der Planungsschritte vor.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Erneuerbare Energie ? Stadtplanung ? Energieeffizientes Bauen ? Kommunaler Klimaschutz ? Energetische Stadtsanierung ? Architektur ? Bewertungsverfahren ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Fallstudie ? Sozialer Wert ? Stadtsanierung ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Energiekonzept ? Energieeffizienz ? Ökologische Nachhaltigkeit ? Datenbank ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Urbaner Raum ? Städtebau ? Standardisierung ? Stoffstrom ? Umweltverträglichkeit ? Effizienzsteigerung ? Bedarfsanalyse ? Integrierte Planungsmethode ? effort-Methode ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-08-01 - 2015-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.