API src

Hydrodynamische Beurteilung und Eichung verschiedener benthischer Respirationskammern

Description: Das Projekt "Hydrodynamische Beurteilung und Eichung verschiedener benthischer Respirationskammern" wird/wurde gefördert durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt Bautechnik und Meerestechnik, Arbeitsbereich Meerestechnik I.An der Sediment-Wasser-Grenzschicht kommt es, durch physikalische und chemische Prozesse veranlasst, zu Massenfluessen und Stoffumsetzungen. Weder sind alle involvierten Parameter bekannt, die zu diesen Umsetzungen fuehren, noch sind die bekannten Parameter vollstaendig messtechnisch erfassbar. Voraussetzung zur moeglichst vollstaendigen Beschreibung der Vorgaenge an der Bodengrenzschicht sind adaequate theoretische Modelle, verbunden mit Messkammern zur praktischen Verifikation der Prozesse in-situ und im Labor. Bisher fehlen noch vollstaendig beschriebene und kalibrierte, anerkannt realitaetsnah arbeitende Simulationskammern, folglich ist die Beschreibung der den Massenfluss steuernden Grenzschichtvorgaenge noch lueckenhaft. Die vertikalen Materialfluesse, erzielt mittels Respirationskammern, die in der GKSS, Geesthacht bestehen, werden mit Hilfe bekannter, im Arbeitsbereich Meerestechnik 1 der TUHH vorhandener Respirationskammern vermessen und kalibriert. Insbesondere die Bodenschubspannung wird hinsichtlich ihrer Bedeutung (z.B. auf das Erosions- und Depositionsverhalten des Bodenkoerpers) detailliert untersucht. Die Auswirkungen der frei waehlbaren und anderer sich aus natuerlichen Vorgaengen ergebenden hydrodynamischen Parameter (z.B. druckgradientengesteuerte Advektionsstroeme im Sediment oder Umsaetze durch sekundaere chemische Reaktionen) auf die Massenfluesse und Stoffbilanzen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen. Mit Hilfe von druck- und seewasserfesten Sensoren und Datenloggern werden in-situ die Umweltdaten gewonnen, die als Grundparameter in die Laborexperimente mit den Respirationskammern eingehen. Ziel des Vorhabens ist es, versteckte Parameter und deren Interaktionen durch Entwicklung von Sensoren sowie deren Einsatz in Labor- und in-situ-Messkammern zu erkennen und zu beschreiben. Dadurch soll die Moeglichkeit geschaffen werden, mit anerkannt realitaetsnah arbeitenden Respirationskammern zuverlaessige Aussagen und Erkenntnisse zum vertikalen Massenfluss und zum Sedimentverhalten unter natuerlichen Bedingungen zu erhalten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Geesthacht ? Hydrodynamik ? Kalibrierung ? Meeressediment ? Sensor ? Erosion ? Benthos ? Meeresboden ? Messtechnik ? Umweltdaten ? Bautechnik ? Meerestechnik ? Messdaten ? Messverfahren ? Simulation ? Stoffbilanz ? Sediment ? Laborversuch ? Modellierung ? Chemische Stoffeigenschaft ? Chemische Reaktion ? Grenzschicht ? in situ ? Stoffstrom ? Physikalische Größe ? Atmungsaktivität ? Respirationskammer ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-01-01 - 1995-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.