Description: Im Westelbischen Braunkohlenfoerdergebiet wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts Braunkohlen in grossflaechigen Tagebauen gefoerdert. Nach unterschiedlicher Abbau- und Kipptechnologie entstanden im Laufe der Zeit ca. 25 000 ha Kippenflaechen aus verkipptem Abraummaterial, auf dem nachfolgend die Bodenentwicklung einsetzte. Die Bodenbildung soll mittels bodenphysikalischen, bodenchemischen und bodenbiologischen Experimenten auf den vier haeufigsten Substraten (Geschiebemergel, Geschiebelehm, Loess und Gemengelehm) und unterschiedlich alten Kippenflaechen untersucht werden. Anhand der gewonnenen Daten sollen das oekologische Potential der Boeden und ihre Funktionen abgeschaetzt werden sowie Moeglichkeiten zur Verbesserung von Rekultivierung, Melioration und landwirtschaftlicher Nutzung abgeleitet werden. Aus den bislang vorliegenden Daten lassen sich rekultivierungs- und nutzungsbedingte Schaeden in den Kippenboeden nachweisen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leipzig ? Substrat ? Braunkohle ? Braunkohlenbergbau ? Abraumhalde ? Bodenverbesserung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Lössboden ? Rekultivierung ? Lehm ? Mergel ? Bodenbildung ? Management ? Landwirtschaft ? Braunkohletagebau ? Bodenentwicklung ? Gemengelehm ? Kippenflaechen ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-10-15 - 1998-12-31
Accessed 1 times.