Description: Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkungen sich verändernder Strompreise auf das Verhalten von Unternehmen zu untersuchen und die sich daraus ergebenden makroökonomischen Effekte für Deutschland abzuschätzen. Dazu werden zum einen die Unternehmensdaten des AFiD-Panels mit Hilfe der Multi-Level-Modellierung analysiert, um zu identifizieren, wie sich verändernde Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie auf deren Verhalten auswirken. Bezüglich des Verhaltens der Unternehmen geht es dabei insbesondere darum den Einfluss des Strompreises auf die Energieeffizienz sowie auf die Neigung, andere Energiequellen zu nutzen und/oder eigenen Strom zu erzeugen zu identifizieren. Des Weiteren wird ein agenten-basiertes makroökonomisches Modell entwickelt, das es ermöglicht, die unterschiedlichen Verhaltensmuster heterogener Unternehmen abzubilden und damit Szenarien der zukünftigen Entwicklung abzuleiten. Ziel ist es dabei, die Ergebnisse der statistischen Analyse zu nutzen, um das Verhalten der Agenten im Modell zu modellieren und kalibrieren. Das Modell soll so ausgestaltet werden, dass verschiedene politische Instrumente und Rahmenbedingungen auf ihre makroökonomische Wirkung hin analysiert werden können. Das Vorhaben startet mit der Analyse der Industriedaten bezüglich der Auswirkungen der Strompreisentwicklung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (AP 1), welche um die Wirkung der Strompreise auf das Anpassungsverhalten der Unternehmen ergänzt wird (AP 2). Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in AP 3 aufgegriffen und für die Entwicklung des agenten-basierten makroökonomischen Modells genutzt. Abschließend wird die Analysefähigkeit des Modells durch exemplarische Analysen verschiedener politischer Instrumente demonstriert (AP4). Die Ergebnisse und Modelle werden gemäß des open Science Ansatzes veröffentlicht werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Verhaltensmuster
?
Energiewende
?
Gesamtwirtschaftliche Wirkung
?
Kalibrierung
?
Strompreis
?
Szenario
?
Energiequelle
?
Modellierung
?
Energieeffizienz
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für vernetzte Energiesysteme, Abteilung Energiesystemanalyse Stuttgart (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Chair for Economic Theory and Computational Economics (Mitwirkende)
Time ranges:
2022-12-01 - 2025-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Energy transition and competitiveness: an analysis of the heterogeneous behavior of firms and its macroeconomic implications
Description: The aim of the project is to investigate the effects of changing electricity prices on the behavior of companies and to estimate the resulting macroeconomic effects for Germany. To this end, company data from the AFiD panel will be analyzed using multilevel modeling in order to identify how changing electricity prices affect the competitiveness of companies and their behavior. With respect to firm behavior, the specific focus is to identify the impact of electricity prices on energy efficiency as well as on the propensity to use other energy sources and/or generate their own electricity. Furthermore, an agent-based macroeconomic model is developed, which allows to map the different behavioral patterns of heterogeneous companies and thus to derive scenarios of future development. The goal is to use the results of the statistical analysis to model and calibrate the behavior of the agents in the model. The model is to be designed in such a way that various political instruments and framework conditions can be analyzed in terms of their macroeconomic impact. The project starts with the analysis of industry data regarding the impact of electricity price development on firms' competitiveness (WP 1), which will be complemented by the effect of electricity prices on firms' adjustment behavior (WP 2). The results of this investigation are taken up in WP 3 and used for the development of the agent-based macroeconomic model. Finally, the analytical capability of the model is demonstrated by exemplary analyses of different policy instruments (WP4). The results and models will be published according to the open science approach.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119769
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.