Description: Das Projekt "Untersuchungsprogramm zur Reinigung der Sickerwaesser der Muelldeponie Kirchlengern mit Hilfe hoeherer Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Limnologische Arbeitsgruppe Dr. Seidel durchgeführt. Die Muelldeponie Kirchlengern wird seit 1970 mit Abfall aller Art beschickt, vorwiegend mit Haus-, kommerziellem Sperr- und Gewerbemuell (Holz-, Moebel-, Teppich- und Tabakindustrie), entwaessertem Klaerschlamm. Taeglich fallen ca 80 m3 Sickerwaesser an. Sie sind so hoch belastet, dass sie weder einem Vorfluter zugefuehrt, noch einer konventionellen Klaeranlage uebergeben werden koennen. Ziel ist es: das Sickerwasser mit Hilfe von geeigneten Pflanzen und Bakterien in einem biotechnischen Aufbau derart zu eliminieren, dass das geklaerte Ablaufwasser ohne Bedenken dem Vorfluter uebergeben werden kann. Weg zur Eliminierung: z.B. Belueftung an jeder nur moeglichen Stelle des Klaersystems (Oxydationsgraben, vertikales Einspruehen, Drainageroehren mit Luftzufuehrung, Kaskaden). Maximale Schlammbildung und -entfernung (Schlammfallen, Abfiltern auf Schilfbecken, Austrocknen bis zur kruemeligen Erde, Abfahren entfaellt. Eliminierung der geloesten Stoffe in sorgfaeltig aufgebauten und bepflanzten Becken.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klärschlammbehandlung ? Deponiesickerwasser ? Kläranlage ? Schilf ? Gewerbeabfall ? Sickerwasser ? Siedlungsabfall ? Bakterien ? Abfallart ? Holzindustrie ? Klärschlammentwässerung ? Tabak ? Pflanze ? Belüftung ? Kirchlengern ? Schlammbildung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1982-05-01 - 1985-03-31
Accessed 1 times.