API src

WTZ Zentralasien CAME II: CAHOL - Holozäne Klimaschwankungen in Zentralasien, Vorhaben: Mikrofossilien als Indikatoren für Gewässerentwicklung (Teilprojekt 1)

Description: Das Projekt "WTZ Zentralasien CAME II: CAHOL - Holozäne Klimaschwankungen in Zentralasien, Vorhaben: Mikrofossilien als Indikatoren für Gewässerentwicklung (Teilprojekt 1)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Geosysteme und Bioindikation.In den Sedimenten zweier Seen des semiariden, alpinen Zentralasiens gespeicherte Informationen zu ökologischem Regime, Wasserbudget und Stoffkreislauf sollen entschlüsselt und ehemalige regionale klimatische und hydrologische Signalgebungen rekonstruiert werden. Die im Rahmen von CAME I durchgeführte Analyse fossiler Diatomeen- und Ostrakodengemeinschaften aus Sedimentsequenzen des kirgisischen Sees Son Kol belegt für das mittlere bis späte Holozän deutlich das mehrfache Auftreten von Transformationen, 'Kipp-Punkten' im Gewässerregime mit starker Restrukturierung der Artengemeinschaften. Im zweiten Teil des Vorhabens sollen die klimatischen und hydrologischen Ursachen dieser Transformationen näher identifiziert werden. Aus der Synthese der Ergebnisse aller Projektpartner soll ein Verlaufsmodell holozäner Klimaschwankungen und deren Einfluss auf Geoökosysteme entwickelt werden. Ostrakoden-, Diatomeen- und Chironomiden-basierte Transfer-Funktionen für Salinität sollen regional angepasst werden. Analysen der Fossilgemeinschaften holozäner Sedimente des Son Kol und Chatyr Kol lassen ehemalige abrupte Transformationen der Ökosysteme erkennen und ermöglichen über die Anwendung der Transfer-Funktionen die quantitative Rekonstruktion von Salinitätsveränderungen. Messungen der Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von Chironomidenlarven-Kopfkapseln und Ostrakodenschalen erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen im Stoffkreislauf der Gewässer. Im Vergleich der beiden Gewässer wird auf parallele Veränderungen getestet, um lokale hydrologische von regionalen Klimasignalen zu unterscheiden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mücke ? Braunschweig ? Krustazeen ? Paläoklimatologie ? Paläoökologie ? Seen ? Kirgisistan ? Diatomeen ? Seensediment ? Biozönose ? Klimavariabilität ? Sedimentanalyse ? Salzgehalt ? Zentralasien ? Mesoklima ? Artenzusammensetzung ? Bioindikator ? Quantitative Analyse ? Wirkungsanalyse ? Sediment ? Trockengebiet ? Geofaktor ? Hochgebirge ? Klimamodell ? Ökologischer Faktor ? Ökosystem ? Stoffkreislauf ? Wasserressourcen ? Gewässer ? Hydrologie ? Kipppunkt ? Holozän ? Chatyr Kol ? Son Kol ? Isotopenverhältnis ? Kohlenstoffisotop ? Salinität ? See [Binnengewässer] ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-01 - 2019-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.