API src

Beurteilung von Kriebelmueckenpopulationen (Diptera, Simuliidae) als Schaderreger in deutschen Fliessgewaessern und ihre biologische Bekaempfung

Description: Das Projekt "Beurteilung von Kriebelmueckenpopulationen (Diptera, Simuliidae) als Schaderreger in deutschen Fliessgewaessern und ihre biologische Bekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Kreis Dueren / Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg / Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen / Sandoz Basel / Stadt Dietenheim, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Tropenmedizin.In den letzten Jahrzehnten schufen anthropogene Eingriffe in die Gewaesserstruktur und Wasserqualitaet von Fliessgewaessern eine Vielzahl neuer Massenbrutplaetze fuer schaderregende Kriebelmueckenarten. Die Massenvermehrung dieser haematophagen Muecken hatte eine starke Zunahme von Weidetierschaeden und Krankheitsfaellen bei Menschen zur Folge, auch in Gebieten, in denen bislang Kriebelmueckenprobleme unbekannt waren. In den Fliessgewaessern des Kreises Dueren (Nordrhein-Westfalen) und der Illeraue bei Dietenheim (Alb-Donau-Kreis, Baden-Wuerttemberg), zwei typischen Schadgebieten, wurden von 1985-1991 Untersuchungen zum Schadpotential und zur biologischen Bekaempfung der schaderregenden Kriebelmueckenpopulationen durchgefuehrt mit dem Ziel, oekologisch vertretbare Massnahmen zur Vermeidung von Schadfaellen zu entwickeln. Die Untersuchungen beinhalten die Kartierung der Kriebelmueckenarten, insbesondere der schaderregenden Arten, in den betroffenen Gebieten, die Ermittlung der absoluten und relativen Haeufigkeit in den Massenbrutplaetzen und die Beurteilung des Schadpotentials der einzelnen Kriebelmueckenpopulationen. Der Einfluss der oekologischen Gesamtsituation, der Gewaesserguete und physikalisch-chemischer Parameter auf das Schadpotential der Kriebelmueckenpopulationen in den betroffenen Fliessgewaessern wird bewertet. Die durch landwirtschaftliche und wasserbauliche Massnahmen geschaffenen Voraussetzungen fuer eine Massenvermehrung der schaderregenden Kriebelmuecken werden dargestellt. Pilotprojekte zur biologischen Bekaempfung der Schaderreger mit Bacillus thuringiensis var israelensis werden durchgefuehrt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tübingen ? Massenvermehrung ? Mücke ? Insekt ? Baden-Württemberg ? Nordrhein-Westfalen ? Gesundheitsgefährdung ? Bacillus thuringiensis ? Basel ? Fließgewässer ? Kartierung ? Raumordnung ? Bundesrepublik Deutschland ? Bakterien ? Stadtverwaltung ? Artenbestand ? Gewässerqualität ? Viehwirtschaft ? Wasserqualität ? Schadorganismus ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Stadt ? Weideland ? Population ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Brutplatz ? Ökologischer Parameter ? Gewässer ? Pilotprojekt ? Schadpotential ? Bacillus-thuringiensis-var-israelensis ? Ökologische Situation ? Simuliidae ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1985-01-01 - 1991-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.