Description: Geothermische Energie stellte eine zunehmend interessante Option zur Bereitstellung von CO2-freier Energie dar. Im Unterschied zur hydrothermalen Erdwärmenutzung, bei welcher durch Entnahme- und Schluckbrunnen die thermische Energie des Grundwassers genutzt wird, kommt bei Erdwärmesonden ein Wärmeträgermedium zum Einsatz, das in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird und somit nicht direkt mit dem Grundwasser in Kontakt kommt. Bei Ein- und Mehrfamilienhäuser werden diese Sonden als Kollektoren in geringer Tiefe verlegt. Bei Wohnhausanlagen werden Erdwärmesonden bis zu 800 m in die Tiefe getrieben. In der Tiefen Geothermie (bis 4000 m und tiefer) ist die Adaptierung von Bohrungen aus der Kohlenwasserstoffgewinnung in Erprobung. Bei Erdwärmesonden gibt es prinzipiell zwei unterschiedliche Möglichkeit, die thermische Energie mittels eines Wärmeträgermediums zu transportieren. Bei Verwendung von einphasigen Medien, beispielsweise Solen wird sensible Wärmekapazität (Temperaturerhöhung bei Wärmezufuhr) genutzt. Bei Verwendung von Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung (eine Wärmezufuhr hat eine Erhöhung des Dampfanteils, jedoch keine Temperaturerhöhung zur Folge), wie beispielsweise CO2, Ammoniak oder bestimmte Kohlenwasserstoffe, wird die latente Wärmespeicherfähigkeit genutzt. Während Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung in der oberflächennahen Geothermie seit längerem erfolgreich eingesetzt werden, gibt es in der tiefen Geothermie kaum Erfahrungen. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es, die prinzipielle Einsatzmöglichkeit von Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung (Direktverdampfung) in der tiefen Geothermie zu untersuchen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Oberflächennahe Geothermie
?
Ammoniak
?
Mehrfamilienhaus
?
Schluckbrunnen
?
Alicyclischer Kohlenwasserstoff
?
Tiefengeothermie
?
Geothermie
?
Erdwärmenutzung
?
Kohlenwasserstoff
?
Latentwärmespeicher
?
Erdwärmesonde
?
Getriebe
?
Kohlendioxid
?
Kolloid
?
Verbrennungsmotor
?
Wärme
?
Wärmespeicher
?
Grundwasser
?
Heiztechnik
?
Strömungsmechanik
?
Dampfdruck
?
Verfahrenstechnik
?
Energietechnik
?
Wärmekapazität
?
Wärmetechnik
?
Kreislaufsystem
?
Tiefbohrung
?
Maschinenbau
?
Thermodynamik
?
Effizienzkriterium
?
Verdampfung
?
Direktverdampfung
?
Wärmetransport
?
Temperaturerhöhung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
OMV Exploration & Production GmbH (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik (E302) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2009-02-01 - 2010-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Examination of the effectiveness of direct evaporation for the extraction of geothermal energy (KE 2010 open)
Description: Geothermal energy represents an increasingly interesting option to the provision of CO2-free energy. In hydrothermal earth warmth utilization, the energy is taken from water which extracted by a well and retuned in a removal well. In difference to this technique, in earth warmth probes the heat transport medium is led in a closed circulation loop and does not come directly in contact with the ground water. In single and multiple family houses, these probes are installed as collectors in shallow depth. In dwelling plants, earth warmth probes are driven up to 800 m into the depth. In the deep geothermal utilization (down to 4000 m and deeper), the possibility of adjusting closed wells for oil production is checked out at the moment. In earth warmth probes, there are tow different techniques possible to transfer the energy from the earth to the user. In use of single flow media, for example brine, the sensible heat capacity (temperature increases when heat is fed in) of the heat transport medium is used. In use of energy carrier media with phase change capabilities, for example CO2, ammonia or certain hydrocarbons, the latent heat capacity (temperature remains constant but steam quality increases when heat is fed in) is used. While media with phase change capabilities in shallow depth geothermal energy utilization are already often used, there are hardly experiences in using that media in deep well geothermal energy utilization. The aim of the actual project is to test the principal possibility to use media with phase change capabilities (direct evaporation) in deep well geothermal energy utilization.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1035364
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.29
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.