Description: Das Vorhaben SolareKraftstoffe geht der Frage nach, in welchem Maße die Herstellung und Nutzung von Kraftstoffen aus solarthermischen Herstellungsverfahren als Drop-In-Fuels Beiträge zu einer zügigen Reduzierung der fossilen CO2-Emissionen aus dem Verkehr leisten können. Dazu wird eine Machbarkeits- und Potenzialstudie angefertigt, bei der diese Problematik sowohl von der Seite der solaren Kraftstofferzeugung aus Wasser und CO2, als auch von der Seite des Verbrauchers, des motorischen Verbrennungsprozesses beleuchtet wird. Ziel ist es, Kandidaten von Kraftstoffen zu identifizieren, die sich technisch und wettbewerbsfähig solarthermisch unter substanzieller CO2-Einsparung aus den genannten Rohstoffen herstellen lassen und die sich als Drop-In Fuels mit der für die Betankung- und Verbrennung vorhandenen Infrastruktur effektiv einsetzen lassen. Die inhaltlichen Beträge werden vom DLR erbracht in Zusammenarbeit mit den assoziierten, nicht geförderten Industriepartnern Kraftanlagen München und Bosch Engineering. Bosch Engineering unterstützt die Versuche und Auswahl geeigneter Kraftstoffe, während Kraftanlagen München beratende Unterstützung hinsichtlich der großtechnischen Realisierung bietet. Das erwartete Ergebnis der Studie ist eine zuverlässige Aussage zu dem aussichtsreichsten Kraftstoff-Kandidaten und eine Beschreibung des Weges seiner Herstellung und Nutzung, sodass in Folgeaktivitäten die für die Umsetzung dieses Weges notwendige Technologie gebaut und demonstriert werden kann.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Kraftstoff ? Brennstoff ? CO2-Emission ? Fossiler Energieträger ? Energiemix ? Kohlendioxid ? Verbrennung ? CO2-Minderung ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Studie ? Technik ? Infrastruktur ? Verkehr ? Kraftstoffproduktion ? Verkehrsreduzierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.