API src

InnoSEn - Netzwerkanalyse und Simulation von Innovationsdynamiken neuer Schlüsseltechnologien im Energiebereich, Teilvorhaben: Industrielebenszyklusanalyse der EE-Branche und Geschäftsmodellstudien der identifizierten Schlüsseltechnologien

Description: Das Projekt "InnoSEn - Netzwerkanalyse und Simulation von Innovationsdynamiken neuer Schlüsseltechnologien im Energiebereich, Teilvorhaben: Industrielebenszyklusanalyse der EE-Branche und Geschäftsmodellstudien der identifizierten Schlüsseltechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.Im lnnoSEn Projekt sollen für die Umsetzung innovativer Schlüsseltechnologien für die Transformation des Energiesystems Hemmnisse im Bereich des Wissens und Wissensaustausches zwischen Akteuren identifiziert und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung analysiert und diskutiert werden. Das hier benannte Teilvorhaben beschäftigt sich dabei mit zwei Aspekten. Der erste Untersuchungsgegenstand hat den Fokus darauf, Erkenntnisse aus der historischen Entwicklung der erneuerbaren Energien Industrie zu generieren. Die jeweiligen EE-Sparten weisen recht unterschiedlich Charakteristika auf (z. B. bezüglich Unternehmensanzahl, Marktverteilung, Absatzwege, Produktionstechnologien etc.). Das Ziel dieser Untersuchung ist es diese Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien zu identifizieren, zu systematisieren und zu erklären. Diese Studie ist dabei in den wissenschaftlichen Hintergrund der lndustrielebenszyklusanalyse eingebettet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf ihre Übertragbarkeit hin zu den im Gesamtvorhaben identifizierten Schlüsseltechnologien überprüft werden. Der zweite Fokus im vorliegenden Teilvorhaben ist die Durchführung quantitativer Studien zu Geschäftsmodellen beteiligter Akteure und den Schlüsseltechnologien. ln Umfragen und Interviews mit den Akteuren werden diese nach u.a. Portfoliozusammensetzungen, finanziellen Strukturen, relevanten regulativen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen typisiert. Diese Akteursanalyse dient als Datengrundlage für die Charakterisierung der Agenten für das agentenbasierte Strommarktmodell AMIRIS. Das Modell wird um die relevanten Agenten und Technologien erweitert und angepasst. ln dann folgenden Simulationsexperimente mit dem erweiterten Modell werden in stündlicher Auflösung Strom- und Finanzflüsse studiert, die wesentlich von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Die Simulationsergebnisse erlauben die Markt- und Systemintegration der Schlüsseltechnologien zu bewerten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Energiewende ? Technologietransfer ? Thermodynamik ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Interview ? Strommarkt ? Energie ? Energiegewinnung ? Energiepolitik ? Energiesystem ? Energietechnik ? Energiewirtschaft ? Marktentwicklung ? Ökologische Bewertung ? Wirtschaftsmodell ? Produktionstechnik ? Quantitative Analyse ? Simulation ? Studie ? Systemanalyse ? Vergleichsanalyse ? Wirtschaftsentwicklung ? Bestandsaufnahme ? Klimaschutz ? Finanzierung ? Technischer Fortschritt ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftszweig ? Raumfahrt ? Lebenszyklus ? Empirische Untersuchung ? Erneuerbare-Energien-Markt ? Innovationseffekt ? Strommarktmodell AMIRIS ? Wissensmanagement ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Handlungsbeteiligter ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.