Description: a) Ziele: - Recherche bestehender Konzepte zum Wasserfußabdruck (WFA) und Bewertung von Anwendbarkeit, Mehrwert und Defiziten. - Konzeptionelle Weiterentwicklung des Wasserfußabdrucks, um quantitative und qualitative Wasserbelastungen im Ausland durch deutsche Importprodukte mit einem Indikator bewerten zu können. Der Indikator soll im Deutschen Ressourcen-Effizienzprogramm ProgRess eingebunden werden und entlang des Produktlebenszyklus die lokale Wasserverfügbarkeit sowie einen neu bestimmten Zielwert für nachhaltige Wassernutzung berücksichtigen. Der WFA dient häufig als Indikator, um den direkten und indirekten Wasserverbrauch eines Produkts oder Landes zu veranschaulichen. Berechnungen gibt es vor allem für den grünen und blauen WFA für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Lebensmittel und Textilien aus Baumwolle. Nur selten wird der graue WFA bestimmt. Als Indikator für die Wasserverschmutzung bezeichnet er die Wassermenge, die nötig wäre, Verschmutzungen auf ein unkritisches Niveau zu verdünnen. Allerdings ist die Aussagekraft des WFA sehr begrenzt, wenn in die Berechnungen nicht das Wasser einfließt, das tatsächlich lokal verfügbar ist, einschließlich Wasserknappheit und saisonaler Schwankungen. Die ökologischen Folgen der Wassernutzung hängen immer auch von solchen lokalen Gegebenheiten ab. Ein Indikator für qualitative und quantitative Wasserbelastungen entlang des Produktlebenszyklus muss daher die lokale Wasserverfügbarkeit und Umweltauswirkungen berücksichtigen, der WFA auf industrielle Produkte ausgeweitet werden. (Siehe dazu auch http://www.wulca-waterlca.org/)
b) Output Arbeitspaket (AP) 1-3: Indikator zur Bewertung quantitativer und qualitativer Wasserbelastungen im Ausland bei Anbau und Herstellung von Importprodukten (Nutzung im ProgRess Ressourcenindikatorensystem) mit Bewertungsmaßstäben, AP 4: (optional) Empfehlungen, wie Unternehmen und VerbraucherInnen in Deutschland für Produkte aus nachhaltiger Wassernutzung sensibilisiert werden können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Umweltauswirkung
?
Wasserfußabdruck
?
Baumwolle
?
Wasserverbrauch
?
Verschmutzungsindikator
?
Wasserverfügbarkeit
?
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
?
Virtuelles Wasser
?
Agrarprodukt
?
Wassernutzung
?
Wasserverschmutzung
?
Produktbewertung
?
Produktlebenszyklus
?
Wasserknappheit
?
Lebensmittel
?
Textilien
?
Zielwert
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Sustainable Engineering (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2019-08-01 - 2021-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Conceptual refinement of the water footprint illustrating the quantitative and qualitative pressures on water resources along a product life cycle
Description: Aims: - Research and evaluation of existing water footprint concepts regarding applicability, surplus and deficits.
- Conceptual refinement of the water footprint for the creation of an indicator to evaluate the quantitative and qualitative pressures of German imports on water resources abroad. The integration of the indicator into the German programme ProgRess for efficient resource usage should address local water availability along the international product life cycle and a newly set target value for sustainable water use. The water footprint is often used as an indicator illustrating the direct and the indirect water consumption for a product or of a whole country. Calculations mainly exist for the so called green and blue water footprint of agricultural products such as food and textiles made of cotton. Calculations addressing the grey water footprint are scarce. This indicator is related to the water pollution and refers to the amount of water which, in theory, would be necessary to dilute the pollution to an uncritical level. However, the informative value of the water footprint is very limited if its calculation does not address the water which really is available on a local scale, including seasonal variability and water scarcity. The ecological effects of water use are always connected to local conditions like these. Consequently, an indicator for the quantitative and qualitative pressures on water resources along the product life cycle has to incorporate local water availability and environmental impact assessment, the water footprint must be extended to industrial products. (Quod vide http://www.wulca-waterlca.org/)
Output work package 1-3: indicator to evaluate the quantitative and qualitative pressures on water resources resulting from cultivation and production of German imports abroad, work package 4: (optional) recommendations to sensitize companies and consumers in Germany for sustainable water use within the products' global value chain.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1080714
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.41
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.