Description: Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur experimentellen Quantifizierung der Schadstoff-Quellstärke für Lockermaterial: Teilprojekt 2: Einfluss von Redoxpotential, gelöstem organischem Kohlenstoff und Temperatur auf die Mobilisierung von anorganischen Schadstoffen^Entwicklung eines Verfahrens zur Quantifizierung der Schadstoff-Quellstärke für Lockermaterial^Identifikation und Quantifizierung ratenlimitierender Prozesse bei der Quellstärkeermittlung von organischen und anorganischen Schadstoffen mit Säulenexperimenten, Entwicklung eines Verfahrens zur experimentellen Quantifizierung der Schadstoff-Quellstärke für Lockermaterial - Teilprojekt 3: Mobilisierung von organischen Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Schadstoffgehalt ? Bauschutt ? Feststoffgehalt ? Temperaturabhängigkeit ? Temperaturentwicklung ? Emissionsquelle ? Feststoff ? Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Bodenaushub ? DIN-Norm ? Fließgeschwindigkeit ? Lockergestein ? Quantitative Analyse ? Redoxpotential ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffmobilisierung ? Wasseruntersuchung ? Laborversuch ? Freilandversuch ? Schadstoff ? Eluat ? Flachglasherstellung ? Konzentrationsmessung ? Maßstabsvergrößerung ? Screening [Voruntersuchung] ? Verfahrensforschung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-10-01 - 2003-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WP0088 (Webseite)Accessed 1 times.