Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: UrbanRural Solutions im Landkreis Göttingen^Teilprojekt 7: UrbanRural Solutions in der Region Köln^Teilprojekt 1: Koordination, Datengrundlagen und Innovationsforschung^Innovationsgruppe UrbanRural Solutions: Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen^Teilprojekt 6: UrbanRural Solutions im Netzwerk EWH - Entwicklung von kooperativen Lösungsansätzen der Erreichbarkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge^Teilprojekt 3: Szenario-Tools und Praxisimplementation^Teilprojekt 4: Qualifizierung, Vernetzung und Diffusion, Teilprojekt 2: Beteiligungsverfahren, Strategischer Dialog und Kooperationslösungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung der finanzwissenschaftlichen Forschung e.V..Eines der drängendsten Probleme im nachhaltigen Landmanagement stellt die Sicherung der Daseinsvorsorge im Angesicht des demografischen Wandels und schwindender kommunaler Finanzen dar. Tragfähige Strukturen können nur durch interkommunale Kooperation der Akteure einer Region erreicht werden. Diese Kooperationen scheitern jedoch an vielfältigen Hemmnissen. UrbanRural Solutions will durch deren Abbau regionale Kooperationen als zentrales Element im Landmanagement stärken und in der Planungspraxis nachhaltig etablieren. Das TP2 bezieht Bürger (und weitere Akteursgruppen) im Rahmen von Beteiligungsverfahren mit in das Projekt ein, verbindet im strategischen Dialog Analysen, Szenarien und den regionalen Planungsprozessen, mit den Ziel Kooperationslösungen für bestehende Hemmnisse zu entwickeln. 'Bürgerbeteiligungsverfahren' und 'Strategischer Dialog' sind thematischer Schwerpunkt in der ersten Projekthälfte, in der zweiten Projekthälfte werden sie von den 'Kooperationslösungen' abgelöst. Durch innovative Beteiligungsverfahren wird die Einbindung der Bürger in die regionalen Prozesse sichergestellt. Die Ergebnisse der Bausteine (Informationsbasis, Beteiligungsverfahren und Szenario-Tools) münden in einem parallel laufenden regionalen Dialogprozess. Zuletzt sollen die Ergebnisse dieses in konkretes Handeln überführt werden (Kooperationslösungen).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Regionalplanung ? Demografischer Wandel ? Bürgerbeteiligung ? Forschungsförderung ? Szenario ? Informationsvermittlung ? Kommunalpolitik ? Kommunikation ? Stadt-Land-Beziehung ? Kommunale Beteiligung ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Nachhaltige Landnutzung ? Regionale Zusammenarbeit ? Ländlicher Raum ? Beteiligung ? Regionalentwicklung ? Planungsverfahren ? Daseinsvorsorge ? Handlungsbeteiligter ? Verhandlungslösung ? Zielanalyse ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2019-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033L122B (Webseite)Accessed 1 times.