API src

Entwicklung von Untersuchungsverfahren und Pruefvorrichtungen zur Charakterisierung der Korrosionseigenschaften neuer Hochleistungswerkstoffe bei Temperaturen von mindestens 1500 Grad C^Entwicklung der HT-Heiztechnik und von HT-Referenzkoerpern, Untersuchung der spektralen Emissivitaet von Hochtemperaturwerkstoffen^Hochleistungswerkstoffe fuer Temperaturen oberhalb 1500 Grad, Entwicklung von Testmethoden - Entwicklung der Laserheiztechnik^Cost 510^Entwicklung einer Untersuchungsmethode zur Charakterisierung der Korrosionsbestaendigkeit neuer Hochleistungswerkstoffe bei Temperaturen von 1500 Grad C und darueber^Ortsaufgeloeste Messung des spektralen Emissionsgrades an Komponenten durch Mehrkanalthermographie^Beruehrungslose Temperatur- und Emissionsgradmessungen bei hohen Temperaturen, Entwicklung und Erprobung eines interferometrischen Verfahrens zur Dehnungsmessung bei hohen Temperaturen

Description: Das Projekt "Entwicklung von Untersuchungsverfahren und Pruefvorrichtungen zur Charakterisierung der Korrosionseigenschaften neuer Hochleistungswerkstoffe bei Temperaturen von mindestens 1500 Grad C^Entwicklung der HT-Heiztechnik und von HT-Referenzkoerpern, Untersuchung der spektralen Emissivitaet von Hochtemperaturwerkstoffen^Hochleistungswerkstoffe fuer Temperaturen oberhalb 1500 Grad, Entwicklung von Testmethoden - Entwicklung der Laserheiztechnik^Cost 510^Entwicklung einer Untersuchungsmethode zur Charakterisierung der Korrosionsbestaendigkeit neuer Hochleistungswerkstoffe bei Temperaturen von 1500 Grad C und darueber^Ortsaufgeloeste Messung des spektralen Emissionsgrades an Komponenten durch Mehrkanalthermographie^Beruehrungslose Temperatur- und Emissionsgradmessungen bei hohen Temperaturen, Entwicklung und Erprobung eines interferometrischen Verfahrens zur Dehnungsmessung bei hohen Temperaturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines optischen Verfahrens zur Dehnungsmessung bei Temperaturen oberhalb 1500 Grad Celsius. Mit einer hochempfindlichen, interferometrischen Technik, der digitalen Specklemusterinterferometrie (DSPI), soll ein Messmittel bereitgestellt werden, das feldweise Dehnungsanalysen an Proben und Bauteilen im Hochtemperaturbereich moeglich macht. Die Erprobung und Optimierung dieser Messtechnik erfolgt an einer Werkstoffpruefmaschine in Kombination mit einem speziellen Vakuumofen. In Kooperation mit den Verbundpartnern werden die Messergebnisse verifiziert und der Einsatzbereich des Verfahrens bestimmt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Messgerät ? Werkstoff ? Interferometrie ? Materialschaden ? Temperaturentwicklung ? Materialprüfung ? Messtechnik ? Temperaturmessung ? Vakuumtechnik ? Anlagensicherheit ? Anlagenüberwachung ? Messdaten ? Messverfahren ? Prüfverfahren ? Temperaturbeständigkeit ? Werkstoffkunde ? Werkzeugmaschine ? Betriebsstörung ? Zusammenarbeit ? Physikalische Größe ? COST-510 ? DSPI ? Dehnungsmessung ? Hochtemperaturbereich ? Speckle-Musterinterferometrie ? Wellenlänge ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-07-01 - 1997-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.