Description: Das Projekt "Entwicklung und Test einer modellhaften laserbasierten Anlage für das umweltentlastende Recycling von Kathodenstrahl-Bildröhren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dönmez Sondermaschinenbau GmbH.Aufgrund des ab dem 24.03.05 in Kraft getretenen Gesetzes ElektroG zur Entsorgung und Rücknahme von Elektro-Altgeräten fallen derzeit jährlich ca. 120.000 Tonnen zu entsorgende Kathodenstrahl-Bildröhren (CRT) aus alten PC-Monitoren und TV-Geräten an. CRT-Bildröhren bestehen im Wesentlichen aus zwei Segmenten, Konus- und Schirmglas, deren unterschiedliche, herstellerspezifische Glaszusammensetzungen getrennte Wiederverwertungsprozesse für die einzelnen Segmente notwendig machen. Besonders umweltbelastend ist hierbei der hohe Anteil Bleioxid von bis zu 25% im Konusglas. Eine hochwertige stoffliche Verwertung der Glaskomponenten im Sinne eines geschlossenen Kreislaufes erfordert daher ein möglichst emissionsfreies und sortenreines Trennverfahren der verschiedenen Glasfraktionen. Die Zielsetzung des Projektes, nämlich Entwicklung und Test einer modellhaften laserbasierten Anlage für das umweltentlastende Recycling von Kathodenstrahl-Bildröhren wurde erfolgreich umgesetzt. In Kooperation mit einem potenziellen Endanwender wurden in Testreihen ca. 700 ausgediente Bildröhren unterschiedlicher Größen auf der Anlage getrennt. Folgende Ergebnisse können festgestellt werden: - Der laserbasierte Trennprozess ist absolut emissionsfrei, bisher auftretende bleihaltige Glasstäube und -scherben entfallen vollständig. - Die Bildröhre kann präzise in die Komponenten Konus- und Schirmglas getrennt werden, eine sortenreine Weiterverwendung der Gläser wird damit sichergestellt. - Die mittlere Taktzeit der laserbasierte Anlage konnte um mehr als 60% gegenüber den konventionellen Anlagen gesenkt werden. - Die neue Anlage erzielt durch den Einsatz der Lasertechnologie gegenüber den konventionellen Anlagen eine erheblich höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. - Die Stückkosten für den Trennvorgang einer Bildröhre verringern sich um mehr als 30% gegenüber den konventionellen Anlagen. - Die entwickelte Anlage entspricht den aktuellen Normen und Regeln der Technik, etwaige Vorbehalte der Werker gegenüber der Lasertechnologie konnten nach kurzer Zeit ausgeräumt werden. Technologisch betrachtet lässt sich die Taktzeit durch den Einsatz einer leistungsstärkeren Laserquelle noch weiter verringern. Demgegenüber steht jedoch die Tatsache, dass die Kosten für stärkere Laserquellen überproportional ansteigen, so dass eine weitere Taktzeitverringerung nur zu Lasten der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erzielen ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bleigehalt ? Glas ? Computer ? Recycling ? Bildschirm ? Bleioxid ? Stoffliche Verwertung ? Weiterverwendung ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Laser ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Umweltbelastung ? Elektro- und Elektronikgerätegesetz ? Fernsehgerät ? Emissionsfreiheit ? Recyclinganlage ? Produktionskosten ? Rechtsgrundlage ? Trennverfahren ? Wirtschaftlichkeit ? Umweltentlastung ? Regel der Technik ? Stofftrennung ? Umweltveränderung ? Zusammenarbeit ? Umweltschutz ? Entsorgung ? Laseranwendung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-05-14 - 2010-06-14
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-27161.pdf (Webseite)Accessed 1 times.