Description: Gekoppelte Atmosphären-Landoberflächenmodelle sind wichtige Werkzeuge, um die Auswirkungen des Klimawandels auf der regionalen Skala abzuschätzen. Diese Modelle sind ganz wesentlich von einer guten Beschreibung der Landoberflächenaustauschprozesse abhängig. Das Ziel des Teilprojektes ist es, das Verständnis der Boden-Pflanzen-Atmosphäre-Wechselwirkungen und ihre mathematische Beschreibung in Landoberflächenmodellen zu verbessern. Im Teilprojekt werden die Effekte, die die Integration eines mechanistischen Pflanzenwachstumsmodells (Bestandesmodell) in ein gekoppeltes Atmosphären-Landoberflächenmodell auf die Landoberflächenaustauschprozesse hat, untersucht, die Funktion des erweiterten gekoppelten Modells überprüft und die Frage beantwortet werden, wie detailliert Phänologie und Bestandesentwicklung modelliert werden müssen, um zuverlässige Projektionen des regionalen Klimas einschließlich der Auswirkungen auf Landwirtschaft, Landschaftswasserhaushalt und Landschaftsstruktur zu erzeugen. Die Datengrundlage für die Modellentwicklung und -überprüfung werden Langzeit-Eddy-Kovarianz- und Bodenwassermessungen bilden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Getreide
?
Getreideproduktion
?
Agrarlandschaft
?
Bodenkunde
?
Bodenwasser
?
Pflanzenbestand
?
Verfahrenskombination
?
Feuchtigkeitsmessung
?
Globale Erwärmung
?
Regionales Klimamodell
?
Mathematisches Modell
?
Landschaftsstruktur
?
Mesoklima
?
Phänologie
?
Troposphäre
?
Atmosphärenmodell
?
Wirkungsanalyse
?
Modellierung
?
Globale Veränderung
?
Messung
?
Klimafolgen
?
Landschaftswasserhaushalt
?
Klimawandel
?
Klimawirkung
?
Landwirtschaft
?
Regionale Verteilung
?
Wasserhaushalt
?
Boden
?
Landwirtschaftliche Fläche
?
Erdoberfläche
?
Eddy-Kovarianz-Methode
?
Austauschprozess
?
Interaktionsanalyse
?
Landoberflächenmodel
?
Pflanzenwachstum
?
Wechselwirkung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Institut für Bodenökologie (IBOE) (Mitwirkende)
-
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Ökonomik der Landnutzung in den Tropen und Subtropen (Josef G. Knoll Professur) (490e) (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Biogeophysik (Betreiber*in)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Bodenbiologie (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340), Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i) (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie (320b) (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-02-01 - 2015-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: P2: Soil-plant-atmosphere interactions at the regional scale
Description: Coupled atmosphere-land surface models are important tools for assessing the impact of global climate change on a regional scale. These models are critically dependent on an accurate representation of land surface exchange processes. This project aims at improving our understanding of soil-plant-atmosphere interactions and their mathematical description in land surface models. We will study the effect of integrating a mechanistic crop model with a coupled atmosphere-land surface model on land surface exchange processes, test the capability of the resulting model system and answer the question in which detail phenology and crop development have to be modelled to produce reliable projections of regional climatic conditions and their impact on agriculture, landscape water regime and landscape structure. Model development and testing will be based on the data of long-term eddy covariance and soil water measurements.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1041853
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.