API src

Clean Energy Partnership (CEP) - Projektmodul 'Forschungsbetrieb Wasserstofftankstelle Sachsendamm'

Description: Das Projekt "Clean Energy Partnership (CEP) - Projektmodul 'Forschungsbetrieb Wasserstofftankstelle Sachsendamm'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Shell Deutschland Oil GmbH.Für Tankstellenbetreiber ist der Nachweis von störungsfreien Betankungssystemen mit 100% Verfügbarkeit die Voraussetzung für ein nachhaltiges Engagement. Im Fokus des Vorhabens 'Forschungsbetrieb Wasserstofftankstelle Sachsendamm' steht daher die Untersuchung der Wasserstofftankstelle im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und Alterungsbeständigkeit der Anlagenkomponenten unter den Bedingungen der Minderauslastung und im Vergleich zur herkömmlichen Druckgastechnik. Ein Schwerpunkt wird auf die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft gelegt und insbesondere das Technologiekonzept hinsichtlich der Anfälligkeit der Gesamtanlage bei der zu erwartenden Unterauslastung in den kommenden Jahren erbrobt: Im Einsatz ist ein Technologiekonzept, das auf die Anlieferung von flüssigem Wasserstoff (LH2) und seine Umsetzung mittels einer 900-bar-Kryopumpe setzt. Hierdurch kann auf den Einsatz von Kompressoren verzichtet werden, die in der Regel eine besondere Schwachstelle anderer Konzepte bilden und maßgeblich zu langen, nicht marktgerechten Ausfallzeiten beitragen. Im Rahmen des Vorhabens erfolgt eine großtechnische Validierung des Konzepts insbesondere im Hinblick auf die Betriebs- und Servicekosten, die Anlageneffizienz, die Betriebszuverlässigkeit der Komponenten und ihre Servicefreundlichkeit, die durch eine umfassende Datenerhebung und -auswertung gestützt wird. Zusätzlich werden weitere Verbesserungen der Technologie auf Basis der Erfahrungen aus dem vorhergehenden Vorhaben (optimiertes Hydraulikkonzept) erprobt. Wesentliche innovative Teilkomponenten der Anlage sind die Kryopumpe, das am Standort realisierte Temperaturmanagement, welches auf eine Vorkühlung des abzugebenden Wasserstoffs mittels tiefkaltem LH2 setzt, sowie die unterirdische Aufstellung der Anlagentechnologie zur Reduzierung des Flächenbedarfs. Das Alter der Anlage macht zudem die Überprüfung durch den TÜV Rheinland notwendig. Da die Tests zerstörungsfrei durchgeführt werden müssen, wird Shell in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland für die Untersuchung im Rahmen des Vorhabens ein eigenes Prüfverfahren entwickeln.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flüssiggas ? Rheinland ? Brennstoffzelle ? Wasserstoff ? Wasserstofftankstelle ? Anlagenoptimierung ? Hydraulik ? Temperatur ? Flächensparen ? Betriebskosten ? Kontrollsystem ? Modellversuch ? Prüfverfahren ? Tankstelle ? Technische Überwachung ? Vergleichsanalyse ? Tiefkühlung ? Untergrund ? Datenerhebung ? Kältetechnik ? Kühlung ? Bauelement ? Verkehr ? Anlagenbetrieb ? Forschungseinrichtung ? Anlagentechnik ? Validierung ? Vorbehandlung ? Wasserstofflogistik ? Wasserstofftransport ? Zuverlässigkeit ? Betriebsparameter ? Effizienzkriterium ? Lebensdauer [Technik] ? Alterung ? Unterauslastung ? Vakuumpumpe ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-06-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.