API src

Ethische Begründungen des Schutzes globaler Biodiversität. Sondergutachten zum Jahresgutachten des Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Description: Es wurden ethische Begründungen auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht. Analysiert wurden instrumentelle, axiologische, eudaimonistische und genuin moralische Argumentationsmuster, wobei sowohl anthropozentrische als auch physiozentrische Begründungen betrachtet wurden. Besonders Gewicht wurde auch auf den wissenschaftlichen Sachstand der Biodiversitäts-Debatte gelegt.Ethische Begründungsmuster wurden auf ihre mögliche Konvergenz hin untersucht. Ethische und ökonomische Begründungen ('Total Economic Value') wurden miteinander verglichen. Das Resultat ergab, daß bereits ein aufgeklärter intergenerationell erweiterter Anthropozentrismus gute Gründe für eine prima-facie-Verpflichtung ergibt, Biodiversität auf unterschiedlichen Skalen zu schützen. Grundlinien einer globalen Schutzkonzeption sowie politische Durchsetzungschancen wurden skizziert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mensch-Natur-Beziehung ? Anthropozentrismus ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Ethik ? Schutz der Biodiversität ? Gutachten ? Umweltveränderung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Axiologisches-Argumentationsmuster ? Entscheidungsgründe ? Eudaimonistisches-Argumentationsmuster ? Genuin-moralisches-Argumentationsmuster ? Handlungsorientierung ? Instrumentelles-Argumentationsmuster ? Massenbezogenheit ? Physiozentrische-Ethik ? Politische Durchsetzbarkeit ? prima-facie-Verpflichtung ? total-economic-value ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-10-01 - 1999-03-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.