API src

Entwicklung und Test von Methoden zur Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern, Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland - Quellen, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential

Description: Das Projekt "Entwicklung und Test von Methoden zur Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern, Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland - Quellen, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Vechta - Lehrstuhl für Landschaftsökologie.Eine zu hohe Exposition gegenüber luftbürtigen Schwermetallen gefährdet die menschliche Gesundheit; folglich enthält das Luftqualitätsrecht eine Reihe von Konzentrationszielwerten. Neben der direkten Exposition kann der atmosphärische Eintrag (Deposition) von Schwermetallen in betroffenen Ökosystemen direkt oder indirekt (durch Umwandlung und Umlagerung) sowie der Transfer von Schwermetallen entlang der Nahrungskette zu unerwünschten negativen Effekten (an Mensch und Ökosystemen) führen. Dieser Umstand ist in der gegenwärtigen Regulierung noch unzureichend berücksichtigt. Die unvollständige Konsistenz zwischen Immissionsschutzrecht auf der einen und Boden- sowie Gewässerschutzrecht auf der anderen Seite führt in der Praxis regelmäßig zu Problemen (z.B. Einhaltung der Gewässerbiota-UQN für Quecksilber). Ziel des Vorhabens ist es daher anhand einer Priorisierungsanalyse Schwermetalle zu identifizieren, bei denen der atmosphärische Eintrag einen erheblichen Anteil an der Gesamtbelastung hat (vergleichende Auswertung verschiedener Eintragspfade; Aufzeigen der wichtigsten Wirkungspfade, Abschätzung des Gefährdungspotentials). Es soll ein System entwickelt werden, welches es ermöglicht, die Eintragssituation von Schwermetallen anhand verfügbarer Messwerte (Konzentration, nasse Deposition und Informationen zur Akkumulation von Schwermetallen in Böden und Biota) und unter Hinzunahme von atmosphärischen Modellierungen zu ermitteln und regelmäßig zu aktualisieren. Verfügbare Werte zur Erheblichkeitsbeurteilung der Einträge sind zu vergleichen und ggf. weiterzuentwickeln. In einer Fallstudie ist die atmosphärische Quecksilberbelastung in Deutschland vertieft zu analysieren (Rolle des Ferntransports und der Reemission, Wirkungspfade, Speziierungsbetrachtung).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwermetallgehalt ? Landschaftsökologie ? Schadstoffgehalt ? Schwermetallbelastung ? Bundesrepublik Deutschland ? Nasse Deposition ? Quecksilber ? Umweltauswirkung ? Schwermetall ? Schadstoffemission ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffdeposition ? Eintragspfad ? Schadstoffexposition ? Schadstoffimmission ? Waldökosystem ? Luftverschmutzung ? Bodenbelastung ? Gewässerschutzrecht ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Immission ? Schwermetallakkumulation ? Immissionsschutzrecht ? Fallstudie ? Luftqualität ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Messdaten ? Luftschadstoff ? Bodenschadstoff ? Modellierung ? Menschliche Gesundheit ? Geoakkumulation ? Gefährdungspotenzial ? Schadstoffquelle ? Feuchtigkeit ? Umweltveränderung ? Schadstoffverhalten ? Nahrungskette ? Atmosphärischer Prozess ? Weiträumiger Transport ? Naturschutz ? Stoffeintrag ? Ökosystem ? Schadstoffverbleib ? Dringlichkeitsreihung ? Speziation [Chemie] ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2017-01-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.