Description: Ziel des Teilprojektes ist es, ein Kurzzeit-Gentoxizitaetstestverfahren zur Untersuchung der gentoxischen Belastung von Oberflaechenwasser zu entwickeln. Ausgehend von der in unserem Labor entwickelten Version des mittlerweile international anerkannten und in der nationalen (DIN) und internationalen (ISO) Normierung bereits weit fortgeschrittenen umu-Tests soll, durch Umgestaltung des Verfahrens zu einer luminometrischen Version, versucht werden, die Sensitivitaet des Testsystems, auch unter Einbeziehung neu entwickelter Teststaemme, derart zu steigern, dass entweder keine, oder eine nur geringe Aufkonzentrierung der Probe noetig ist. Zur weitgehenden Vermeidung einer Probenvorbehandlung soll eine Submikroversion des Tests entwickelt werden, die es gestattet, Inkubationen ueber mehrere Stunden im Mikroliterbereich durchzufuehren, was durch die gute Messbarkeit bereits weniger emittierter Photonen in einer luminometrischen Version moeglich ist.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fluss
?
Flusswasser
?
Elbe
?
Rhein
?
Genotoxizität
?
Oberflächenwasser
?
DIN-Norm
?
Oberflächengewässer
?
Schnelltest
?
Toxikologische Bewertung
?
Wasseruntersuchung
?
Standardisierung
?
Luminometrie
?
umu-Test
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW) (Mitwirkende)
-
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt, Außenstelle Dresden (Mitwirkende)
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Mitwirkende)
-
RCC Cytotest Cell Research GmbH & Co.KG (Mitwirkende)
-
RheinEnergie AG (Mitwirkende)
-
Stadtwerke Düsseldorf (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Ökologie und Biologie, Fachgebiet Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt, Fachbereich V, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (Mitwirkende)
-
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Chemische Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Hygiene-Institut (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I (Mitwirkende)
-
Universität Mainz, Arbeitskreis Molekulare Mechanismen umweltbedingter Gentoxizität (Betreiber*in)
-
WFM Wasserforschung Mainz GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
1995-09-01 - 1998-12-31
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.