Description: Die Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) stellt die biologischen Ressourcen unter die Souveränität der jeweiligen Nationalstaaten und fordert gleichzeitig deren nachhaltige Nutzung unter gerechter Vorteilsaufteilung. Häufig jedoch können speziell Entwicklungsländer ihre biologischen Ressourcen aufgrund von finanziellen und technologischen Defiziten nicht nutzen. Gleichzeitig scheuen Unternehmen aus den Industriestaaten die kostenintensiven Investitionen bei der Suche nach biologischen Wirkstoffen in Entwicklungsländern aufgrund von Rechtsunsicherheiten. Hieraus entsteht die Situation, dass potentiell nachhaltige Einkommensquellen in den Entwicklungsländern nicht erschlossen werden. Um eine zukünftige nachhaltige Nutzung von Naturwirkstoffen zu ermöglichen, soll ein anwendungsorientiertes Lösungsmodell für einen gerechten Vorteilsausgleich entwickelt werden. Ziel des vorgelegten Modellvorhabens ist es, in enger Zusammenarbeit zwischen einem deutschen Unternehmen, Institutionen und Unternehmen in Ecuador, indigenen Gemeinschaften vor Ort ein praktikables Lösungskonzept für einen gerechten Vorteilsausgleich bei Bioprospektion in Ecuador zu schaffen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Heilpflanze ? Bundesrepublik Deutschland ? Ecuador ? Pflanzenproduktion ? Sozioökonomie ? Interessenausgleich ? Tropischer Regenwald ? Biologische Ressourcen ? Entwicklungsland ? Internationale Zusammenarbeit ? Naturstoff ? Wirkstoff ? Bioprospektion ? Indigene Bevölkerung ? Industrieland ? Investition ? Pilotprojekt ? Ressource ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Schadenersatzrecht ? Biodiversität ? Lösungskonzepte ? Rechtssicherheit ? Rechtsunsicherheit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-06-01 - 2008-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LM0204 (Webseite)Accessed 1 times.